Neu! Melden Sie sich an, um Ihr Konto zu verwalten, Ihre Einträge anzusehen, Berichte herunterzuladen (PDF/CSV) und Ihre Backups anzuzeigen. Hier anmelden!
Diesen Artikel teilen:

Abszesse verstehen: Häufige Typen, Vorbeugung und Behandlung

Wenn du jemals einen Abszess auf deiner Haut, am Zahnfleisch oder anderswo am oder im Körper hattest, weißt du, wie gefährlich und schmerzhaft so etwas sein kann. Und weil ein Abszess einem Pickel oder Furunkel ähneln kann, bist du womöglich versucht, ihn auszudrücken oder aufzustechen. Aber bevor du das tust, lies diesen Artikel, um zu erfahren, wie man mit einem Abszess sicher umgeht – und warum du niemals selbst daran herumdrücken solltest.

Häufige Typen, Vorbeugung und Behandlung – mit wertvollen Einblicken zu verschiedenen Abszessarten und vorbeugenden Maßnahmen.

Abszesse können entstehen, wenn dein Immunsystem eine Infektion bekämpft, die durch Viren, Bakterien oder Pilze verursacht wurde und über eine Wunde, ein eingewachsenes Haar oder anderes geschädigtes Gewebe in deinen Körper eingedrungen ist. Deine Immunabwehr reagiert auf die Infektion, wobei während dieses Prozesses etwas Gewebe abstirbt und sich mitten im entzündeten Bereich eine kleine Eitertasche bildet.

Wie ein Furunkel (meist mit einem infizierten Haarfollikel verbunden) ist ein Abszess eine mit infiziertem Gewebe gefüllte Höhle irgendwo am oder im Körper; jedoch ist ein Abszess größer, liegt tiefer und das Risiko, dass sich die Infektion weiter ausbreitet, ist deutlich höher, wenn er nicht sachgemäß behandelt wird. Ein kleiner Furunkel (>1 cm/0,5 Zoll Durchmesser) kann von allein abheilen, aber wenn man daran herumdrückt, kann daraus auch ein größerer Abszess werden. Drückt man ihn oder übt Druck darauf aus, kann sich die Infektion in tiefere Gewebeschichten und sogar ins Blut ausbreiten. Deshalb solltest du niemals versuchen, einen Furunkel oder Abszess selbst auszudrücken. Überlasse dies medizinischem Fachpersonal, das die richtige Inzision-und-Drainage-Technik (I&D) beherrscht.


WomanLog

Periodenkalender

Keine unangenehmen Überraschungen mehr - mit WomanLog behältst du deinen Zyklus im Blick. Hol dir jetzt die WomanLog App:
Keine unangenehmen Überraschungen mehr - mit WomanLog behältst du deinen Zyklus im Blick.

Wie sieht ein Abszess aus?

Das Erscheinungsbild eines Abszesses kann je nach Entstehungsort unterschiedlich ausfallen. Meistens zeigt sich ein Abszess als druckempfindlicher, geröteter, gespannter, schwammiger, eindrückbarer Knoten, der schmerzhaft ist. Die Eiteransammlung im Zentrum besteht aus abgestorbenen Zellen, Bakterien und Zelltrümmern. Je stärker dein Immunsystem kämpft, desto mehr Zellen sterben ab und werden zu Eiter. Das sorgt für Druck unter der Haut und steigert die Entzündungsreaktion im umliegenden Gewebe.

Manchmal “spitzt” der Abszess – er erscheint dann als weißer Punkt an der Oberfläche; dadurch kann er mit einem weißen Pickel verwechselt werden. Selbst wenn sich an der Spitze Eiter angesammelt hat, können sich darunter mehr Eiter, Zelltrümmer und Bakterien verbergen.

Warum entsteht ein Abszess?

Typischerweise entsteht ein Abszess, wenn sich auf der Haut befindende Bakterien durch eine Verletzung oder beschädigtes Gewebe in den Körper eindringen und sich Eiter in einer abgeschlossenen Höhle sammelt. Abszesse treten auch bei Haarfollikeln und Talgdrüsen auf – natürliche Hautöffnungen, die sich manchmal verstopfen oder entzünden. Staphylococcus aureus ist häufig verantwortlich, aber auch bestimmte Parasiten, Viren und Pilzinfektionen können Abszesse verursachen. Wenn das Immunsystem geschwächt ist, reicht oft eine kleine Wunde für eine infektion aus.

Ein Abszess tritt mit größerer Wahrscheinlichkeit auf, wenn deine Immunabwehr geschwächt oder beeinträchtigt ist. Menschen mit Krebs, Diabetes, HIV, Sichelzellenanämie, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa oder Gefäßkrankheiten haben ein höheres Risiko. Das gilt auch für Personen nach chronischer Steroidtherapie, Chemotherapie, schweren Verbrennungen oder anderem schweren Trauma, sowie Menschen mit Alkoholproblematik oder intravenösem Drogenkonsum. Übergewicht, Durchblutungsstörungen, schlechte Hygiene, schmutzige Umgebungen und Kontakt mit bestimmten Hautinfektionen sind weitere Risikofaktoren.

Arten von Abszessen

Abszesse können überall am Körper entstehen, am häufigsten aber an Haut, Zähnen und Zahnfleisch, im äußeren Genitalbereich oder auch im Inneren des Körpers.

Hautabszess

Mit Abstand am häufigsten entstehen Abszesse an der Haut, da sie die erste Verteidigungslinie bildet und tagtäglich am stärksten belastet wird. Ein Abszess kann zwar überall auftreten, kommt aber vor allem in Achselhöhlen, Leistengegend, am Rücken, Gesäß und anderen Bereichen vor, die schnell schwitzen oder ölig werden.

Bleibt ein Hautabszess unbehandelt, kann daraus eine Gangrän entstehen. Hast du Diabetes oder eine andere Erkrankung, die die Durchblutung behindert, solltest du besonders aufmerksam sein. Dann ist das Risiko für eine Gangrän nach unbehandelter Infektion erhöht.

Wie behandelt man einen Abszess auf der Haut?

Ein kleiner Furunkel oder Abszess unter 1 cm (0,5 Zoll) Durchmesser kann mithilfe von warmen Umschlägen oder einer Wärmflasche zum Reifen gebracht werden, sodass er von allein aufbricht. Lege sterile Gaze zwischen Wärmequelle und infizierter Stelle, schütze damit deine Haut und halte die Stelle für 10–20 Minuten, 2–4 Mal täglich, bis zu zwei Wochen lang warm. Dadurch kann der Abszess platzen und von selbst abfließen. Ist dies geschehen, reinige die Stelle mit Wasser und Seife und lege einen frischen Verband an.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Behandlung von Hautabszessen, inklusive wirksamer Methoden und Überlegungen zur Therapie von Hautabszessen

Bitte versuche nicht, ihn wie einen Pickel auszudrücken, da du sonst die Infektion verteilen oder verschlimmern könntest. Wenn du eine Nadel oder einen anderen spitzen Gegenstand benutzt, könntest du ein Blutgefäß verletzen und die Infektion ins Blut einschleppen – das kann bis zur Sepsis (Blutvergiftung) führen.

Verschwindet der Abszess nach zwei Wochen nicht oder verschlimmert er sich, suche eine Ärztin auf. Warnsignale sind ein Abszess, der größer als 1 cm ist oder weiter wächst, Fieber, rote Streifen (Hinweis auf eine sich ausbreitende Infektion). Konsultiere in jedem Fall deine Ärztin, wenn dein Immunsystem geschwächt ist.

Deine behandelnde Person wird die Eiteransammlung durch einen kleinen Schnitt (I&D-Prozedur) entleeren. Meist wird ein Antibiotikum zur innerlichen Anwendung und eine antibiotische Salbe zum äußeren Auftragen verschrieben, um die Infektion zu bekämpfen.

Wie beugt man Hautabszessen vor?

Um Hautabszesse zu vermeiden, ist gute Körperhygiene wichtig. Wasche dich unbedingt nach dem Schwitzen oder wenn deine Haut schnell fettig wird. Trage lockere Kleidung aus natürlichen Stoffen wie Baumwolle oder Leinen, damit Schweiß besser verdunsten kann. Neigst du nach dem Rasieren zu Abszessen durch eingewachsene Haare, probiere sanftes Trimmen oder Laserenthaarung zur Pflege deiner Körperbehaarung aus.

Zahnabszess

Zahnabszesse können am Zahnfleisch, innerhalb der Zähne oder im Knochengerüst um die Zähne entstehen. Bakterien dringen durch kleine Lücken zwischen Zahnfleisch und Zahn oder gelangen ins weiche Zahnmark. Mögliche Symptome sind:

  • Pulsierende Schmerzen
  • Schwellung im betroffenen Bereich
  • Berührungsempfindlichkeit
  • Fieber
  • Übler Geschmack und Geruch im Mund

Ein Zahnabszess erfordert umgehend einen Besuch bei deiner Zahnärztin. Er heilt nicht von alleine und muss professionell entleert werden. Wartest du zu lange, kann der Zahnnerv absterben und die Blutversorgung versagen – der Zahn fällt dann aus. Nach Nervenschädigung können die Schmerzen abklingen, doch solange der eigentliche Abszess nicht behandelt ist, kann sich die Infektion rasch ins umgebende Gewebe ausbreiten.

Advertisement


Je nach Lage kann deine Zahnärztin den Abszess durch einen kleinen Schnitt abfließen lassen, eine Wurzelkanalbehandlung durchführen oder das betroffene Gewebe operativ entfernen. Danach solltest du Antibiotika nehmen und eine antiseptische Mundspülung anwenden, um einer erneuten Infektion vorzubeugen.

Wie beugt man Zahnabszessen vor?

So schützt du dich vor Zahnabszessen:

  • Pflege eine gründliche Zahnhygiene
  • Putze die Zähne mindestens zweimal am Tag und verwende Zahnseide
  • Gehe regelmäßig zur Zahnärztin zur Kontrolle und Reinigung
  • Rauche nicht – Raucherinnen bekommen häufiger Zahnabszesse und Folgeerkrankungen
  • Iss ausgewogen und reduziere Zucker, um Zahnbelag vorzubeugen


Genitalabszess

Sogenannte „Vaginalfurunkel“ entstehen meist in den Hautfalten des Schambereichs oder an den Schamlippen, fast immer durch das Bakterium Staphylococcus aureus verursacht, das normalerweise ein Teil der Hautflora ist. Doch wenn du dich krank fühlst und das Immunsystem schwächelt, kann S. aureus Probleme bereiten – zum Beispiel nach der Rasur, bei starkem Schwitzen oder übermäßiger Talgproduktion. Vaginalfurunkel fühlen sich wie kleine, schmerzhafte Kugeln im weichen Gewebe an. Sie heilen häufig von alleine ab, doch falls sie groß werden oder länger als zwei Wochen bestehen bleiben, müssen sie ärztlich geöffnet werden.

Genitalherpes und einige sexuell übertragbare Infektionen können ähnlich aussehen: zunächst wie kleine Pickel, aus denen gelber Eiter tritt. Herpesbläschen bleiben jedoch klein und treten typischerweise in Gruppen auf. Bist du unsicher, was sich an deinem Genitalbereich entwickelt, suche besser eine Ärztin auf.

Wie behandelt und beugt man Vaginalfurunkeln vor?

Du kannst versuchen, einen Vaginalfurunkel mit warmen Umschlägen zur spontanen Abheilung zu bringen. Bessert er sich nicht oder verschlimmert er sich, solltest du medizinische Hilfe aufsuchen.

Vorbeugen kannst du Vaginalabszessen durch sorgfältige Intimhygiene, indem du luftige Unterwäsche aus atmungsaktiver Naturfaser trägst und keine Kleidung oder Handtücher mit anderen teilst, da Vaginalfurunkel ansteckend sein können.

Innerer Abszess

Innere Abszesse kommen seltener vor als äußere, sind dafür aber meist schwerwiegender und können lebensbedrohlich werden.

Ein innerer Abszess kann entstehen in:

  • Bauchorganen wie Lunge, Niere, Leber usw.
  • Rückenmark
  • Gehirn

Meist geschieht das nach Operationen, Verletzungen oder Infektionen – viral, bakteriell oder durch Pilze – im angrenzenden Gewebe. Leider sind innere Abszesse schwerer zu erkennen als Knoten auf der Haut.

Die Symptome hängen vom Ort ab. Ein Bauchabszess kann Fieber, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Atemnot und Husten verursachen; ein Rückenmarksabszess verursacht Fieber, Rückenschmerzen und neurologische Beschwerden; ein Gehirnabszess kann Kopfschmerzen, Sehprobleme, Verwirrtheit und kognitive Ausfälle hervorrufen.

Ein Gehirnabszess, also eine intrakranielle Infektion, ist besonders gefährlich. Bedauerlicherweise treten Gehirnabszesse in den letzten Jahren bei kleinen Kindern häufiger auf – das führen Expertinnen auf mehr Mittelohrentzündungen und Atemwegsinfektionen zurück, die aus dem oberen Respirationstrakt ins Gehirn fortschreiten.

Wie werden innere Abszesse behandelt?

Jeder innere Abszess ist ein Notfall – unbehandelt drohen ernsthafte Schäden an Organen, Nerven oder Gehirn.

Die Therapie richtet sich nach der Lokalisation, beinhaltet aber fast immer eine Antibiotikatherapie. Gelegentlich ist ein kleiner chirurgischer Eingriff nötig, um den Abszess zu entleeren und geschädigtes Gewebe zu entfernen.

Zur Vorbeugung von Abszessen in Organen, Rückenmark oder Gehirn lässt sich wenig tun – eine sorgfältige Selbstfürsorge sowie die Einhaltung ärztlicher Empfehlungen nach Operationen, Unfällen oder während einer Erkrankung sind jedoch hilfreich. Achte immer auf frühe Symptome, um dich rechtzeitig behandeln zu lassen und das Problem im Keim zu ersticken.

Kann ein Abszess von alleine heilen?

Kleine Abszesse an Haut oder Vagina können von alleine abheilen oder durch warme Umschläge unterstützt werden. Größere Abszesse oder solche mit Fieber oder roten Streifen sollten immer ärztlich behandelt werden.

Zahn- und innere Abszesse heilen erfahrungsgemäß nicht von alleine ab – sie sind Notfälle. Platzt der Abszess, infiziert er das umliegende Gewebe und kann über den Blutweg eine gravierende Erkrankung auslösen.

Warum bekomme ich immer wieder Abszesse?

Abszesse entstehen aus verschiedenen Gründen. Die Hauptursache ist ein geschwächtes Immunsystem, aber Hautabszesse können auch durch mangelhafte Hygiene, stumpfe Rasierer oder andere äußere Verletzungen auftreten. Falls du regelmäßig Abszesse bekommst, lasse dich ärztlich untersuchen, um die Ursache zu klären.

Fazit

Ein Abszess wirkt zunächst harmlos, kann aber schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Entwickelst du irgendwo am Körper einen Abszess, lasse dich von deiner Ärztin untersuchen, um Komplikationen durch eine ausbreitende Infektion vorzubeugen.

Lade dir WomanLog jetzt herunter:

Im App Store herunterladen

Jetzt auf Google Play erhalten

Diesen Artikel teilen:
https://www.verywellhealth.com/draining-an-abscess-1124138
https://my.clevelandclinic.org/health/diseases/22876-abscess
https://healthnews.com/news/brain-abscess-cases-increased-among-children-in-2022-23/
https://www.hopkinsmedicine.org/health/conditions-and-diseases/intraabdominal-abscess
https://www.hopkinsmedicine.org/health/conditions-and-diseases/cerebral-abscess
https://www.webmd.com/a-to-z-guides/abscess
Advertisement


Hatschi! Unerklärliches Niesen, eine laufende Nase, juckende, tränende Augen und allgemein Juckreiz und Unwohlsein… Kommt dir das bekannt vor? Allergien können lästig sein und sich auf vielfältige Weise äußern, aber es ist möglich, sie zu bewältigen.
Schwitzen ist eine natürliche Körperfunktion – wir alle schwitzen unabhängig von Alter, Geschlecht oder Intensität der körperlichen Aktivität. Manchmal bemerken wir Veränderungen darin, wie stark wir schwitzen oder wie unser Schweiß riecht. Diese Veränderungen haben ihre Gründe.
Periodentracking-Apps sind praktisch, benutzerfreundlich und ein wichtiges Hilfsmittel, auf das viele Frauen in ihrem Alltag beim Planen und Entscheiden nicht verzichten möchten. Um ihre Aufgaben zu erfüllen, erfassen diese Apps intime Nutzerdaten. Angesichts der jüngsten Aufhebung von Roe v Wade in den USA und ähnlicher Urteile in anderen Teilen der Welt wächst die Sorge, dass die Umsetzung strenger Abtreibungsgesetze die Sicherheit der in Periodentracking-Apps gespeicherten Daten gefährden könnte.