Was passiert, wenn ein oder beide Eierstöcke entzündet sind? Wie lässt sich eine Eierstockentzündung am besten diagnostizieren und behandeln? Unser ausführlicher Blogbeitrag beschreibt die Symptome und Folgen dieser seltenen, aber gefährlichen Erkrankung und erklärt, was zu tun ist, wenn du entsprechende Anzeichen bei dir bemerkst.
Die Eierstöcke gelten als die wichtigsten Fortpflanzungsorgane der Frau, vergleichbar mit den Hoden beim Mann. Diese beiden kleinen, mandelförmigen Drüsen liegen rechts und links oberhalb der Gebärmutter und sind durch Bänder direkt unterhalb der Eileiter aufgehängt. Die Eierstöcke haben zwei Hauptfunktionen: Sie produzieren, speichern und geben Eizellen ab und stellen die Sexualhormone Östrogen, Progesteron und kleine Mengen von Androgenen her.
Bei der Geburt enthält der Eierstock eines Mädchens etwa zwei Millionen Oozyten—alle Eizellen, die sie je haben wird. Wenn sie die Pubertät erreicht, meist zwischen 10 und 15 Jahren, sind davon noch etwa 400.000 unreife Eizellen übrig. Ab der Pubertät beginnen die Eierstöcke jeden Monat unterschiedliche Mengen von Hormonen zu produzieren und regulieren damit den Menstruationszyklus.
In der Mitte dieses Zyklus—der Ovulation—gibt ein Eierstock (manchmal auch mehrere Eierstöcke) eine Eizelle frei, die durch das follikelstimulierende Hormon (FSH) zur Reifung angeregt wurde. Sie wandert dann durch den entsprechenden Eileiter in Richtung Gebärmutter und kann dort befruchtet werden, falls Spermien vorhanden sind.
Das fruchtbare Leben einer Frau reicht von der Pubertät bis zur Menopause, durchschnittlich etwa 35 bis 37 Jahre. Jeden Monat beginnen mehrere Follikel zu reifen, jedoch entwickelt sich meistens nur einer vollständig, um eine Eizelle abzugeben. Die nicht-dominanten Follikel schrumpfen und verschwinden in einem Prozess, der als Follikelatresie bezeichnet wird. Von allen Eizellen, die zur Pubertät vorhanden sind, werden weniger als 450 tatsächlich befruchtet.
Die Menopause markiert das Ende der fruchtbaren Lebensphase einer Frau. Wenn du mindestens 12 Monate keine Menstruation mehr hattest, hast du die Menopause offiziell erreicht. Der Übergang in diese Phase, oder Perimenopause, beginnt meist schon vier bis zehn Jahre früher, häufig im Alter von 45 bis 55. Das ist die Zeit von Hitzewallungen, Schlafproblemen, unregelmäßigen Blutungen und Stimmungsschwankungen—ganz normale Symptome des Körpers, der sich an die hormonellen Veränderungen anpasst.
In der Menopause verbleiben im Regelfall noch etwa 1000 Eizellen in den Eierstöcken. Anders als unreife Oozyten, die wieder vom Körper aufgenommen werden, oder unbefruchtete Eizellen, die mit der Menstruation ausgeschieden werden, schrumpfen und sterben die verbleibenden Eizellen nach der Menopause einfach in den Eierstöcken ab, da die reproduktive Funktion eingestellt ist.
Eine Eierstockentzündung, auch Oophoritis genannt, ist die Entzündung eines oder beider Eierstöcke. Diese Erkrankung ist selten und tritt meist nach einer Infektion auf, die beispielsweise durch einen chirurgischen Eingriff im Beckenbereich in den Körper gelangt ist. Bleibt sie unbehandelt, kann sich die Entzündung auf andere Organe ausbreiten und schwere Komplikationen verursachen. Deshalb muss sie umgehend behandelt werden.
Die Symptome einer Oophoritis sind schwer zu erkennen, da sie denen vieler anderer Erkrankungen ähneln.
Zu den Symptomen einer Eierstockentzündung gehören:
Da die Erkrankung so selten ist, könnte deine Ärztin oder dein Arzt die Symptome zunächst für eine andere Ursache halten, wie beispielsweise eine entzündliche Beckenerkrankung (PID), eine sexuell übertragbare Infektion (STI), eine Fehlgeburt, Dysmenorrhoe (schmerzhafte Regelblutung) oder eine andere verwandte Störung.
Wenn du die oben aufgeführten Symptome außerhalb deines Menstruationszyklus verspürst, solltest du schnell reagieren und umgehend medizinische Hilfe suchen. Eine unbehandelte STI oder eine nicht bemerkte Fehlgeburt kann zu einer Eierstockentzündung führen und eine unbehandelte Entzündung kann sich auf andere Organe ausbreiten und das Blut vergiften.
Eine Eierstockentzündung entsteht selten ohne vorausgegangene Infektion, Verletzung oder eine Autoimmunreaktion. Die häufigsten Auslöser sind im Folgenden zusammengefasst.
Bakterielle oder virale Infektionen sind die häufigste Ursache für eine Oophoritis. Unbehandelte sexuell übertragbare Infektionen wie Chlamydien und Gonorrhö können sich auf die Eierstöcke und andere Fortpflanzungsorgane ausbreiten.
Schütze dich und deine* Partner*in durch sichere Sexualpraktiken und lasse dich regelmäßig auf STIs testen. Zwischen 45 % und 77 % aller Chlamydien- und Gonorrhö-Fälle sind asymptomatisch—du bist infiziert, spürst aber keine Symptome. Keine Symptome zu haben bedeutet nicht, dass du keine Folgen der Infektion hast. Eine unbehandelte Infektion kann Komplikationen verursachen, und du könntest die Infektion weitergeben, ohne es zu wissen.
Manchmal greift das Immunsystem irrtümlich gesunde Körperzellen an, die es als Gefahr erkennt. Werden die Eierstöcke Ziel der Immunantwort, kann dies zu einer Oophoritis führen.
Wenn du vermutest, an einer Entzündung im Eierstock zu leiden, kann deine Ärztin verschiedene Untersuchungen durchführen, um die Diagnose zu bestätigen und eine passende Behandlung einzuleiten. Mögliche Untersuchungen sind:
Die Behandlung richtet sich nach der Ursache der Entzündung.
Folgende Medikamente können verschrieben werden:
Die Dauer der Behandlung hängt sowohl von der Ursache als auch vom Schweregrad der Entzündung ab. Eine bakterielle Infektion kann mehrere Wochen Behandlungszeit erfordern, eine virale Erkrankung oft nur wenige Tage. Die Behandlung von Autoimmunerkrankungen gestaltet sich schwieriger, da die Ursachen häufig unbekannt sind. Eine Heilung ist meist nicht möglich, aber die Symptome lassen sich in der Regel gut durch Medikamente und kleine Anpassungen im Lebensstil kontrollieren.
Trinke ausreichend und gönne dir viel Ruhe während der Genesung. Eine warme Kompresse oder Wärmflasche auf dem Bauch kann die Beschwerden lindern. Auch schmerzlindernde Medikamente oder unterstützende Maßnahmen empfiehlt dir deine Ärztin vielleicht zusätzlich.
Die entzündliche Beckenerkrankung (PID) betrifft ein oder mehrere Organe im Beckenbereich. Sie kann Gebärmutter, Eierstöcke, Gebärmutterhals und Eileiter betreffen. Während eine Eierstockentzündung Teil einer PID sein kann, wird die Entzündung der Eierstöcke allein als Oophoritis bezeichnet.
Auch wenn mangelnde Sauerstoffversorgung meist nicht als Erstes mit einer Entzündung in Verbindung gebracht wird, gibt es einen Zusammenhang. Entzündetes Gewebe hat oft eine geringere Sauerstoffsättigung, und Hypoxie kann wiederum Entzündungen auslösen. Alle Organe benötigen Sauerstoff. Wie lange ein Organ ohne Sauerstoff überleben kann, unterscheidet sich je nach Organ. Aber: Wer an Oophoritis leidet, kann bei rechtzeitiger Behandlung in der Regel vollständig genesen.
Die Ovarialtorsion ist jedoch ein anderes Krankheitsbild. Sie entsteht, wenn sich das Band, welches den Eierstock hält, meist durch eine verschobene Zyste, um sich selbst dreht. Dadurch werden die Blutgefäße, die den Eierstock versorgen, abgeschnürt. In diesem Fall handelt es sich um einen gynäkologischen Notfall—die Versorgung muss sofort wiederhergestellt werden. Ist der Eierstock nicht mehr zu retten, wird er in einer Oophorektomie entfernt.
Eine Ovarialtorsion ist sehr selten und nicht mit einer Entzündung zu verwechseln. Typisch ist ein plötzlich einsetzender, sehr starker Schmerz.
Die Eierstockentzündung ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die nicht von selbst ausheilt und unbehandelt schwere Komplikationen verursachen kann. Wenn du einen dumpfen, nicht mit dem Zyklus zusammenhängenden Bauchschmerz hast, der länger als ein bis zwei Tage anhält, dazu Unwohlsein und/oder Fieber, suche ärztliche Hilfe auf.
Auch, wenn sich letztlich keine Eierstockentzündung bestätigt, könnte es sich um eine STI handeln, die wiederum Entzündungen in den Beckenorganen auslösen kann. Sei vorsichtig und achte gut auf dich.
Lade dir WomanLog jetzt herunter: