Neu! Melden Sie sich an, um Ihr Konto zu verwalten, Ihre Einträge anzusehen, Berichte herunterzuladen (PDF/CSV) und Ihre Backups anzuzeigen. Hier anmelden!
Diesen Artikel teilen:

Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten bei Hypothyreose

Hypothyreose ist eine häufige Schilddrüsenerkrankung, von der weltweit Millionen Menschen betroffen sind. Symptome wie Schwierigkeiten beim Abnehmen, Haarausfall, fahle Haut, Konzentrationsstörungen und viele weitere Beschwerden können den Alltag erschweren. Es gibt jedoch Wege, die Erkrankung zu bewältigen und die Lebensqualität zu verbessern. In diesem Artikel erfährst du mehr über Hypothyreose, ihre Ursachen und Symptome.

Illustration zu Ursachen, Anzeichen, Symptomen und Behandlung der Hypothyreose

Die Schilddrüse ist eine kleine Drüse in der Mitte deines Halses und spielt eine bedeutende Rolle für die Körperfunktionen. Diese endokrine Drüse produziert Hormone, die den Stoffwechsel, die Körpertemperatur und das Wachstum steuern. Die Schilddrüse gehört jedoch auch zu den empfindlichsten Drüsen und wird häufig durch Umweltfaktoren, Medikamente, Nährstoffmängel und hormonelle Schwankungen beeinflusst. Eine geschädigte Schilddrüse kann zu Hypothyreose führen, einer weit verbreiteten Erkrankung, die mehrere Körpersysteme betrifft.

Die Rolle der Schilddrüse im Körper

Wenn wir über Hypothyreose sprechen, ist es zunächst wichtig, die Funktionen der Schilddrüse zu verstehen.

Die Schilddrüse ist eine schmetterlingsförmige endokrine Drüse an der Vorderseite des Halses. Sie umschließt die Luftröhre (Trachea) und befindet sich etwa auf der Höhe, auf der eine Fliege getragen wird. Die Drüse hat zwei Lappen (die "Flügel" des Schmetterlings), die durch einen schmalen Gewebestreifen, den sogenannten Isthmus, verbunden sind.


WomanLog

Periodenkalender

Keine unangenehmen Überraschungen mehr - mit WomanLog behältst du deinen Zyklus im Blick. Hol dir jetzt die WomanLog App:
Keine unangenehmen Überraschungen mehr - mit WomanLog behältst du deinen Zyklus im Blick.

Die Hypophyse an der Basis des Gehirns kontrolliert die Schilddrüse mithilfe des thyreoideastimulierenden Hormons (TSH). Normalerweise produziert die Schilddrüse die Schilddrüsenhormone Trijodthyronin (T3) und Thyroxin (T4). Diese Hormone regulieren zusammen mit Östrogen, Progesteron, Testosteron, Cortisol und anderen Hormonen zahlreiche Körperprozesse. Temperatur, Gewicht und Stoffwechsel, Wachstum und Entwicklung, Herzfrequenz, Menstruationszyklus und viele weitere Funktionen werden von der Schilddrüse gesteuert.

Aus unterschiedlichen Gründen, etwa wenn körpereigene Zellen das Schilddrüsengewebe angreifen oder andere Hormone T3 und T4 blockieren, kann die Drüse nicht mehr richtig arbeiten – daraus entsteht die Hypothyreose.

Was ist Hypothyreose?

Die Hypothyreose, auch Unterfunktion der Schilddrüse genannt, ist eine endokrine Störung, bei der die Schilddrüse nicht genügend Hormone produziert. Ungefähr 5 % der Allgemeinbevölkerung haben irgendeine Form der Hypothyreose. Es gibt vier Typen, doch nicht alle verursachen deutliche Symptome. Viele Menschen haben eine Unterfunktion der Schilddrüse, erkennen die Anzeichen jedoch nicht und lassen sich daher keine Behandlung geben.

Da die Schilddrüse maßgeblich bestimmt, wie der Körper Energie nutzt, sind die Hauptsymptome meist Energiemangel und Gewichtszunahme – der Körper kann Kalorien nicht mehr effizient in Energie umwandeln. Hypothyreose ist nicht heilbar, kann aber durch bestimmte Lebensstiländerungen sowie eine Schilddrüsenhormon-Ersatztherapie gut eingestellt werden.

Formen der Hypothyreose

Primäre Hypothyreose

Die primäre Hypothyreose ist mit 99 % die häufigste Form. Sie wird meist durch eine Autoimmunerkrankung namens Hashimoto-Thyreoiditis verursacht. Bei dieser Erkrankung greift das Immunsystem das Schilddrüsengewebe an und zerstört es nach und nach, was schließlich die Hormonproduktion behindert.

Häufige Anzeichen für Hashimoto:

  • Hoher TSH-Wert, niedriger T4-Wert
  • Schleichender Beginn der Symptome
  • Kommt häufiger bei Frauen vor
  • Oft begleitet von weiteren Autoimmunerkrankungen

Hashimoto entwickelt sich oft langsam über Jahre, zunächst mit milden Beschwerden. Deshalb suchen viele erst dann Hilfe, wenn die Krankheit fortschreitet. Unbehandelt kann es letztlich zum kompletten Versagen der Schilddrüse kommen.

Sekundäre Hypothyreose

Die sekundäre, auch zentrale Hypothyreose genannt, entsteht durch eine Fehlfunktion der Hypophyse. Sie ist oft schwerer zu diagnostizieren, da sie durch Tumoren der Hypophyse, Strahlenbehandlung, Kopfverletzungen, Operationen oder Entzündungen plötzlich auftreten kann. Typisches Zeichen: niedriger oder normaler TSH-Wert mit niedrigem T4-Wert.

Kongenitale Hypothyreose

Diese Form besteht bereits bei der Geburt oder entwickelt sich kurz danach. Sie betrifft etwa 1 von 2.000–4.000 Neugeborenen. Häufige Ursachen sind das Fehlen oder eine Unterentwicklung der Schilddrüse, genetische Mutationen, Defekte der Hormonbildung oder Jodmangel. Das Neugeborene muss dann Medikamente erhalten und regelmäßig kontrolliert werden.

Subklinische Hypothyreose

Sie gilt als mildeste Form. Es treten lediglich leicht erhöhte TSH-Werte bei normalen T4-Werten auf. Viele Betroffene haben keine Beschwerden, dennoch kann sie in eine manifeste Hypothyreose übergehen.

Was verursacht Hypothyreose?

Hypothyreose ist eine komplexe Erkrankung, die jede Frau in jeder Lebensphase treffen kann. Viele verschiedene Faktoren beeinflussen die Schilddrüse. Daher kann selbst bei gesunden Menschen irgendwann im Leben eine Unterfunktion auftreten.

Advertisement


Die häufigsten Ursachen der Hypothyreose

Autoimmunerkrankungen

Krankheiten wie Hashimoto-Thyreoiditis, Typ-1-Diabetes, rheumatoide Arthritis, Lupus und Zöliakie erhöhen das Risiko für Schilddrüsenerkrankungen. Das körpereigene Abwehrsystem greift gesundes Schilddrüsengewebe an, was sukzessive zu einer Unterfunktion führt. Autoimmunerkrankungen sind oft genetisch bedingt.

Medizinische Behandlungen

Die Schilddrüse ist empfindlich gegenüber verschiedenen medizinischen Behandlungen, insbesondere Krebstherapien. Insbesondere eine Strahlentherapie von Hals und Brust kann Schilddrüsenzellen schädigen.

Auch Operationen, bei denen die Schilddrüse teilweise oder ganz entfernt wird (Thyreoidektomie), zum Beispiel nach Verletzungen oder zur Entfernung von Tumorgewebe, können eine Hypothyreose zur Folge haben. Schwangerschaftsbedingte Ursachen wie postpartale Thyreoiditis oder hormonelle Veränderungen rund um die Geburt schwächen die Schilddrüse ebenfalls.

Medikamente

Bestimmte Arzneimittel greifen in den Hormonhaushalt und Stoffwechsel ein und können so die Schilddrüse beeinflussen. Typische Beispiele sind Lithium (Psychopharmaka), Amiodaron (Herzmittel), bestimmte Krebsmedikamente wie Interferon Alfa und einige Antidepressiva.

Ernährung

Die täglich aufgenommenen Nährstoffe wirken sich auf den Zustand der Schilddrüse aus. Schwerer Jodmangel, aber auch ein Zuviel an Jod, kann die Drüse aus dem Gleichgewicht bringen. Ebenso können ein Mangel an Selen, Vitamin D oder ein starker Vitamin-B12-Mangel Hypothyreose fördern.

Weitere Faktoren

Umweltfaktoren wie endokrine Disruptoren können die Schilddrüse schädigen. Strahlenbelastung, Schwermetalle, Industriechemikalien und bestimmte Pestizide erhöhen das Risiko für eine Unterfunktion.

Auch genetische Faktoren spielen eine Rolle: Angeborene Schilddrüsenerkrankungen, familiäre Vorbelastung mit Autoimmunerkrankungen sowie spezifische Genmutationen erhöhen das Risiko einer Hypothyreose.

Wer ist besonders gefährdet für Hypothyreose?

Grundsätzlich sind Frauen und Personen über 60 Jahre besonders gefährdet. Zyklusbedingte hormonelle Schwankungen während der fruchtbaren Jahre und nach Einsetzen der Menopause machen Frauen besonders anfällig. Außerdem haben Frauen ein aktiveres Immunsystem, was sie für Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto prädestiniert. Auch Menschen mit anderen Autoimmunerkrankungen, Down-Syndrom oder Turner-Syndrom haben ein erhöhtes Risiko für Hypothyreose.

Anzeichen und Symptome der Hypothyreose

Hypothyreose kann viele Körperfunktionen beeinflussen. Nicht alle Symptome treten bei jeder Patientin auf und werden oft fälschlicherweise für Erschöpfung oder Alterserscheinungen gehalten. Regelmäßige Hormonuntersuchungen helfen, die Unterfunktion frühzeitig zu erkennen.

Typische Anzeichen für Hypothyreose:

  • Körperliche Veränderungen wie Gewichtszunahme, Wassereinlagerungen, Schwellungen und Blähungen können auf eine Schilddrüsenunterfunktion hindeuten. Es kann sein, dass deine Haut fahler und trockener wirkt und deine Haare stärker als gewöhnlich ausfallen. Manche bemerken eine blass-gelbliche Haut.
  • Energie- und Muskelfunktion: Zu den Beschwerden gehören anhaltende Müdigkeit, bei der du dich schon nach alltäglichen Aufgaben erschöpft fühlst, Muskelschwäche, Schmerzen und Steifheit, Gelenkbeschwerden sowie eine geringere Belastbarkeit.
  • Mentale und emotionale Veränderungen können als Gedächtnisprobleme, Konzentrationsschwierigkeiten, Denkverlangsamung und verminderte Aufmerksamkeit auffallen. Viele Menschen mit Hypothyreose erleben auch psychische Symptome wie Depressionen, Ängste, Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit und Antriebslosigkeit.
  • Reproduktive und hormonelle Beschwerden wie unregelmäßige oder starke Menstruationsblutungen, Schwierigkeiten bei der Empfängnis, verminderte Libido, erhöhtes Fehlgeburtsrisiko, Schwangerschaftskomplikationen und Probleme nach der Geburt kommen häufig vor.

Auch Stoffwechsel- und Verdauungsprozesse werden beeinflusst. So treten oft Verstopfung, verlangsamte Verdauung, Völlegefühl, Appetitlosigkeit und Schwierigkeiten beim Abnehmen auf. Viele Patientinnen haben zudem eine langsamere Herzfrequenz, erhöhte Cholesterinwerte, erhöhten Blutdruck und schlechte Durchblutung.

Ist Hypothyreose heilbar?

Nein, eine Hypothyreose ist nicht heilbar, lässt sich jedoch in den meisten Fällen sehr gut behandeln – viele Betroffene führen ein ganz normales Leben.

Wie lässt sich Hypothyreose behandeln?

Hypothyreose wird medizinisch und durch Veränderungen des Lebensstils behandelt. Deine Ärztin kann eine Hormon-Ersatztherapie mit synthetischen Schilddrüsenhormonen wie Levothyroxin verschreiben. Da es so viele Fälle gibt, gehört Levothyroxin (LT4) weltweit zu den am häufigsten eingesetzten Medikamenten. Während der Hormontherapie solltest du alle 6–12 Monate Blutuntersuchungen machen, deine Symptome beobachten und regelmäßig die Dosierung prüfen lassen.

Die medizinische Therapie allein reicht jedoch meist nicht aus. Für den besten Therapieerfolg sollten Ernährung, Bewegung und Stressmanagement verbessert werden.

Ernährung bei Hypothyreose

Bei einer schilddrüsenfreundlichen Ernährung sind jodhaltige Lebensmittel wie Algen und Fisch, Selen (Paranüsse, rotes Fleisch, Eier), Zink (Fleisch, Meeresfrüchte, Hülsenfrüchte) und Eisen (mageres Fleisch, Spinat) von Vorteil. Es empfiehlt sich, hochverarbeitete und zuckerreiche Lebensmittel sowie größere Mengen an Sojaprodukten und Kreuzblütlern zu meiden, da sie die Jodaufnahme hemmen können.

Die richtige Bewegung finden

Regelmäßige Bewegung ist – neben Ernährung und Medikamenten – sehr wichtig. Wie beschrieben entsteht die Schilddrüsenunterfunktion durch einen ausbleibenden Energiestoffwechsel, was zu vermehrter Fettspeicherung beiträgt und die Beschwerden verschlimmern kann. Sport und Bewegung helfen, die Energie aus der Nahrung besser zu nutzen und den Stoffwechsel anzukurbeln.

Starte langsam und erhöhe die Belastung schrittweise. Viele Betroffene empfinden langsamere Bewegungsformen als effektiver. Kombiniere Ausdauer- und Krafttraining, gehe spazieren, schwimmen, mache Yoga oder Kraftübungen. Muskelmasse ist besonders wichtig, da sie auch in Ruhe viel Energie verbraucht und so den Stoffwechsel unterstützt.

Stress bewältigen

Die Schilddrüse arbeitet eng mit den Nebennieren zusammen, die Adrenalin und Stresshormone produzieren. Ein dauerhaft hoher Spiegel dieser Hormone kann den Stoffwechsel weiter verlangsamen und die Schilddrüse zusätzlich ausbremsen. Viele Patientinnen merken daher, dass sie in Stressphasen stärker ermüden und zunehmen.

Für die kurzfristige Stressreduktion helfen Meditation, Atemübungen, Yoga und regelmäßiger Schlafrhythmus. Für den langfristigen Umgang mit Stress empfiehlt sich Unterstützung durch Beratung, Selbsthilfegruppen oder soziale Kontakte.

Das Umfeld entgiften

Die Schilddrüse reagiert sehr sensibel auf Umweltgifte, sogenannte endokrine Disruptoren. Viele solcher Stoffe verbergen sich in Nahrung, Wasser, Kleidung oder Kochgeschirr. Je nach Umgebung kann es sinnvoll sein, Wasser- und Luftfilter zu installieren, Bio-Lebensmittel zu kaufen, Plastikgeschirr durch Holz, Metall oder Glas zu ersetzen und Kleidung aus Naturfasern zu wählen.

Gesund und glücklich leben mit Hypothyreose

Die Diagnose einer nicht heilbaren Erkrankung ist schwer zu akzeptieren. Manchmal fühlt es sich an, wie gegen Windmühlen zu kämpfen. Doch lass dich nicht entmutigen. Die Hypothyreose ist komplex, aber viele Frauen leben vollkommen gesund und glücklich damit. Du musst nur den für dich passenden Mix aus Medikamenten, Ernährung und Bewegung finden.

Lade jetzt WomanLog herunter:

Im App Store herunterladen

Bei Google Play holen

Diesen Artikel teilen:
https://www.niddk.nih.gov/health-information/endocrine-diseases/hypothyroidism#whatis
https://www.yourhormones.info/endocrine-conditions/hypothyroidism/
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1744388123000762
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10613832/
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10857224/
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6822815/
https://www.cureus.com/articles/175208-epidemiology-types-causes-clinical-presentation-diagnosis-and-treatment-of-hypothyroidism#!/
https://clincalc.com/DrugStats/Top300Drugs.aspx
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7238309/
Advertisement


Vaginale Mykosen, oder vaginale Pilzinfektionen (auch als Kandidose, Soor oder Candidiasis bezeichnet), sind äußerst häufig. Mykosen werden in etwa 20 % der im Labor untersuchten vaginalen Sekrete festgestellt. Die durch diese Erkrankung verursachten Schmerzen und Beschwerden erfordern oft eine sofortige ärztliche Behandlung.
Eisen ist ein essentielles Mineral, das für die Bildung von Hämoglobin, den Sauerstofftransport, die Unterstützung des Immunsystems und viele weitere Funktionen im Körper unerlässlich ist. Leider zählt Eisenmangel weltweit zu den häufigsten Formen von Mangelernährung. Erfahre mehr über die Symptome von Eisenmangel und dessen Auswirkungen auf die Gesundheit.
Wusstest du, dass eine verstopfte Nase nicht nur ein Symptom für eine gewöhnliche Erkältung oder Heuschnupfen ist? Musst du ständig die Nase putzen, Nasensprays benutzen und hockst über dem Luftbefeuchter, aber nichts hilft? Dann lies weiter. In diesem Artikel stellen wir dir die acht häufigsten Ursachen für eine verstopfte Nase vor und zeigen, wie du diese behandeln kannst.