Neu! Melden Sie sich an, um Ihr Konto zu verwalten, Ihre Einträge anzusehen, Berichte herunterzuladen (PDF/CSV) und Ihre Backups anzuzeigen. Hier anmelden!
Diesen Artikel teilen:

Die Methode der Fruchtbarkeitsbewusstheit

Die Fähigkeit, den eigenen Menstruationszyklus zu verstehen und zu steuern, wirkt sich wesentlich auf die Lebensqualität aus und gibt dir Werkzeuge an die Hand, selbstbestimmt zu entscheiden, ob und wann du schwanger werden möchtest. Verhütungsmethoden ermöglichen Frauen Unabhängigkeit und Autonomie über ihr Leben.

Visualisierte Selbstbestimmung: Die Methode der Fruchtbarkeitsbewusstheit im Fokus.

Heutzutage gibt es viele verschiedene Arten von Verhütungsmitteln. Am zuverlässigsten sind hormonelle Verhütungsmittel. Leider haben sie Nebenwirkungen, die für manche Frauen sehr belastend sein können. Um solche Probleme zu vermeiden, wählen viele Frauen eine natürliche Methode zur Verhütung.

Was ist Fruchtbarkeitsbewusstheit?

Hormonelle Verhütung wurde in den 1960ern weit verbreitet. Seitdem hat sie Millionen von Frauen mehr Kontrolle über ihren Körper und damit über ihr Leben gegeben. Die Entscheidung, wann und wie viele Kinder man haben möchte, war ein wichtiger Schritt zur Selbstbestimmung der Frau. Diese Vorwärtsschritte kamen jedoch nicht ohne Preis, und auch wenn hormonelle Verhütungsmittel seit den 1960ern große Fortschritte gemacht haben, gehen sie noch immer mit Nebenwirkungen einher – von Hautreizungen bis zu Migräne.


Viele Frauen, die hormonelle Verhütungsmittel verwenden, erleben Nebenwirkungen wie Depressionen, Libidoverlust, Übelkeit, Gewichtszunahme, Akne, Kopfschmerzen und andere Symptome, die mit synthetischen Hormonen zusammenhängen. (Mehr erfahren über den Einfluss von Hormonen auf deine Stimmung).

Inzwischen stehen Frauen, die die Pille nicht vertragen oder ihren Körper nicht mit künstlichen Hormonschwankungen belasten möchten, verschiedene nicht-hormonelle Verhütungsmittel zur Verfügung. Die Praxis, Körpertemperatur, Herzfrequenz und Zervixschleim zu beobachten, um fruchtbare und unfruchtbare Tage zu bestimmen, nennt man die Methode der Fruchtbarkeitsbewusstheit (FAM), manchmal auch "Kalendermethode" genannt.


WomanLog

Periodenkalender

Keine unangenehmen Überraschungen mehr - mit WomanLog behältst du deinen Zyklus im Blick. Hol dir jetzt die WomanLog App:
Keine unangenehmen Überraschungen mehr - mit WomanLog behältst du deinen Zyklus im Blick.

FAM bedeutet, den eigenen Zyklus zu verstehen und dieses Wissen für sich zu nutzen. Frauen sind – können schwanger werden – höchstens sieben Tage im Monat fruchtbar. Durch das Nachverfolgen deines Zyklus kannst du bestimmen, wann diese Tage sind. Dann kannst du den Rest der Zeit entspannt leben.

Wie funktioniert die Methode der Fruchtbarkeitsbewusstheit?

Eine der wichtigsten Fragen, die Frauen beim Wechsel zu FAM haben, betrifft deren Wirksamkeit. Wenn korrekt angewendet, ist FAM bis zu 93–95 % wirksam, setzt jedoch Wissen, Vorbereitung und Disziplin voraus. Typischerweise liegt die Wirksamkeit aufgrund möglicher Fehler bei etwa 76–86 %. Ein Hauptnachteil dieser Methode ist, dass sie Engagement und Konsequenz erfordert, um die relevanten Parameter immer im Blick zu behalten – es gibt kein Sicherheitsnetz, falls du dich verrechnest. In Kombination mit anderen Verhütungsmitteln wie Kondomen bietet FAM zusätzlichen Schutz vor einer ungewollten Schwangerschaft.

Die Fruchtbarkeit entschlüsseln: Wie die Methode der Fruchtbarkeitsbewusstheit funktioniert


Hier sind die Schritte, die du für eine wirksame Anwendung der FAM beherzigen solltest:

Basaltemperatur (BBT)

Ein bis zwei Tage vor dem Eisprung fällt deine Basaltemperatur auf etwa 36,1–36,4 °C. Mit dem Eisprung steigt die Temperatur um etwa ein Grad und bleibt einige Tage erhöht. Besonders fruchtbar bist du 2–3 Tage vor dem Temperaturanstieg.

Die Veränderungen der Basaltemperatur sind gering und oft schwer zu bemerken. Um genaue Ergebnisse zu erhalten, solltest du jeden Morgen deine Temperatur messen. Am besten beginnst du frühzeitig, dich an diese Routine zu gewöhnen, bevor du FAM als alleinige Methode nutzt – so bekommst du ein Gefühl dafür, was deine „normale Temperatur“ ist. Auch andere Faktoren als der Zyklus können deine Körpertemperatur beeinflussen. Nach und nach wirst du die Variablen besser einschätzen können.

Dein Ruhepuls ist ein weiterer Indikator. Zu Beginn des Eisprungs steigt er um bis zu 2 Schläge pro Minute und klettert bis zur mittleren Lutealphase (der Zeitraum nach dem Eisprung und vor der Menstruation) noch weiter um 3,5 Schläge pro Minute an. Du kannst den Puls mit den Fingern (nicht dem Daumen) am Hals oder Handgelenk fühlen und die Anzahl der Schläge pro Minute zählen. Es gibt auch Geräte wie Pulsoximeter, die dies für dich messen.

Zervixschleim (vaginaler Ausfluss)

Der vaginale Ausfluss verändert sich im Laufe des Zyklus in Konsistenz und Beschaffenheit – abhängig vom Östrogenspiegel. 1) Während der Menstruation (ab Tag 1) gibt es fast keinen Ausfluss – und dieser fällt nicht weiter auf. 2) In den Tagen nach der Periode steigt das Östrogen, aber der Zervixschleim fehlt meist noch. 3) Um Tag 9 oder 10 ist der Spiegel hoch genug, damit der Gebärmutterhals mehr Flüssigkeit produziert – erst klebrig oder zäh, dann feucht und cremig wie eine Lotion. In der Unterwäsche kann sie – getrocknet – weißlich oder gelblich aussehen.

4) Einige Tage vor dem Eisprung, wenn das Ei freigesetzt wird, erreicht das Östrogen seinen Höhepunkt und der Gebärmutterhals kann bis zu zwanzigmal mehr Flüssigkeit erzeugen – individuell sehr unterschiedlich. Der Zervixschleim ist dann glitschig und erinnert an rohes Eiweiß. In dieser Konsistenz können Spermien leichter zum Ei gelangen. Dieser "Eisprung-Ausfluss" besteht zu 95 % aus Wasser.

5) Ein bis zwei Tage nach dem Eisprung verändert sich die Konsistenz erneut. Progesteron hemmt die Produktion von Zervixschleim – er wird wieder zäh und klebrig oder bleibt ganz aus.

Auch die Position deines Gebärmutterhalses kann ein Indikator für den Eisprung sein. Die Lage ändert sich im Zyklus – mit der Zeit lernst du sie zu ertasten. Fühle mit ein bis zwei Fingern in die Scheide. Der Gebärmutterhals fühlt sich weich an, wie die Nasenspitze.

Ist der Gebärmutterhals tief, kannst du ihn leicht ertasten; ist er hoch, reicht dein Finger unter Umständen kaum heran. Direkt vor und während des Eisprungs sitzt der Gebärmutterhals hoch, den Rest des Zyklus eher tief.

Zyklus-Tracking

 Wenn dein Zyklus regelmäßig verläuft, kannst du die fruchtbaren Tage auf diese Weise recht zuverlässig bestimmen. Für die genauesten Ergebnisse empfiehlt sich jedoch die Kombination mit anderen Methoden. Apps wie WomanLog erleichtern das Tracking, indem sie Menstruations- und Eisprungtage algorithmisch schätzen. Die Genauigkeit steigt, je länger du deinen Zyklus dokumentierst.

Ovulationstest-Sets

Dies sind Tests, die du zu Hause, beispielsweise in Apotheken, kaufen kannst. Du pinkelst einfach auf den Teststreifen und wartest das Ergebnis ab. Sie werden meist von Frauen verwendet, die ihre fruchtbaren Tage zur besseren Empfängnis erkennen möchten, können aber auch zur Verhütung genutzt werden. Nachteil: Bei regelmäßiger Nutzung können sie recht teuer werden. Für Verhütungszwecke musst du über den ganzen Zyklus testen.

Vorteile der Methode der Fruchtbarkeitsbewusstheit

Wenn FAM korrekt angewandt wird, ist sie eine sichere Möglichkeit, deinen Zyklus ohne Nebenwirkungen zu überwachen. Vorteile sind unter anderem:

  • FAM hilft dir, deinen Körper besser kennenzulernen – du beginnst wiederkehrende Anzeichen der verschiedenen Zyklusphasen zu erkennen.
  • Keine synthetischen Hormone – hormonelle Verhütung ist für viele Frauen sicher, kann aber Hormonschwankungen verursachen. FAM greift nicht in den natürlichen Zyklus ein.
  • Keine Nebenwirkungen – viele Frauen entscheiden sich gegen hormonelle Verhütung wegen der Nebenwirkungen. FAM birgt keinerlei derartigen Risiken.
  • Kosten – abgesehen von Zeit und Vorbereitung fallen bei FAM keine weiteren Kosten an.
  • Jederzeit beendbar – FAM ist Beobachtung, kein Eingriff, kann mit anderen nicht-hormonellen Methoden kombiniert und jederzeit gewechselt werden.
  • FAM kann dir helfen, schwanger zu werden – alle genannten Techniken können dich auch beim Kinderwunsch unterstützen.

Nachteile der Methode der Fruchtbarkeitsbewusstheit

  • Sie erfordert Zeit – FAM basiert auf den Rhythmen deines Körpers; es braucht meist mehrere Zyklen, um ein Muster zu erkennen. Ohne vollständiges Verständnis kann die Methode leicht versagen.
  • Wird FAM falsch angewendet, ist eine Schwangerschaft leicht möglich – es gibt keinen künstlichen Schutz, deshalb kann schon ein Fehler zu einer Schwangerschaft führen.
  • Du musst deinen Zyklus stets im Blick behalten. Für Zuverlässigkeit ist Konstanz unabdingbar.
  • FAM verlangt Abstimmung – am besten sind beide Partner informiert und kennen die Phasen deines Zyklus.
  • FAM ist für Personen mit unregelmäßigem Zyklus nicht empfohlen, weil die fruchtbaren Tage dann schwer bestimmbar sind. Frauen mit PCOS, Endometriose oder anderen reproduktiven Gesundheitsproblemen brauchen häufig zusätzlichen Schutz. (Mehr zu Endometriose und PCOS erfahren.)
  • FAM schützt nicht vor sexuell übertragbaren Krankheiten – auch wenn du deinen Zyklus sorgfältig trackst, verwende bei neuen Partnern immer Kondome (oder andere Barrieremethoden). (Mehr darüber, wie du dich beim Sex schützt.)
  • Wird FAM korrekt durchgeführt, kann sie sehr effektiv sein. Trotzdem solltest du vor alleiniger Anwendung deine Ärztin konsultieren. Gibt es keine Gründe dagegen, kann dir FAM helfen, selbstbestimmt und ohne Nebenwirkungen deinen Zyklus zu kontrollieren.

Die WomanLog-App wurde entwickelt, um dir zu helfen, deinen Körper besser zu verstehen und deinen Zyklus nachzuverfolgen. Egal, ob du eine Schwangerschaft vermeiden oder gezielt fördern möchtest – WomanLog kann dich dabei unterstützen.

Lade WomanLog jetzt herunter:

Im App Store herunterladen

Bei Google Play herunterladen

Diesen Artikel teilen:
https://www.mayoclinic.org/tests-procedures/cervical-mucus-method/about/pac-20393452#:~:text=The%20cervical%20mucus%20method%2C%20also,course%20of%20your%20menstrual%20cycle
https://www.ogpnews.com/2017/05/how-a-womens-resting-pulse-rate-can-be-used-to-identify-the-beginning-of-her-fertile-window/21489
https://www.acog.org/womens-health/faqs/fertility-awareness-based-methods-of-family-planning#:~:text=How%20effective%20is%20fertility%20awareness,consistently%20throughout%20the%20menstrual%20cycle
https://www.healthline.com/health/birth-control-rhythm-method#instructions
Advertisement


Viele Menschen, die sich Kinder wünschen, haben Schwierigkeiten, schwanger zu werden. Das kann sich zunächst wie ein schwerer Rückschlag anfühlen, doch mittlerweile gibt es zahlreiche alternative Wege zum Kinderwunsch, darunter Adoption, Leihmutterschaft und Fruchtbarkeitsbehandlungen. Die Gründe, sich für eine der Optionen zu entscheiden, sind oft komplex und sehr persönlich, aber alle sind gleichermaßen wertvoll.
Fakten und Mythen zur Vorhersage des Geschlechts deines Babys. Schlimme morgendliche Übelkeit? Das wird bestimmt ein Mädchen! Keine Stimmungsschwankungen? Muss ein Junge sein… Es gibt Dutzende Zeichen, die laut Volksglauben auf das Geschlecht eines Babys im Mutterleib hindeuten sollen. Die meisten dieser Vorhersagen beruhen jedoch eher auf Aberglaube als auf Wissenschaft. Aber haben diese Mythen nicht wenigstens einen wahren Kern? In diesem Artikel werden acht der gängigsten Überzeugungen unter die Lupe genommen.
Brüste reagieren besonders empfindlich auf hormonelle Schwankungen. Während der Schwangerschaft durchlaufen die Brüste erhebliche Veränderungen, um sich auf das Stillen vorzubereiten. Es kann schwierig sein, nach der Geburt die jugendliche Silhouette zu behalten, aber es gibt Methoden, um deine Brüste zu pflegen.