Neu! Melden Sie sich an, um Ihr Konto zu verwalten, Ihre Einträge anzusehen, Berichte herunterzuladen (PDF/CSV) und Ihre Backups anzuzeigen. Hier anmelden!
Diesen Artikel teilen:

Leben mit Vaginismus

Vaginismus betrifft etwa 0,5% aller Frauen. Es handelt sich um eine Erkrankung, bei der sich die Muskeln rund um den Scheideneingang unwillkürlich zusammenziehen und jede Art von Penetration äußerst schmerzhaft machen.

Leben mit Vaginismus: Verstehen, Bewältigen und neue Lebensqualität finden.

Betroffene Frauen mit Vaginismus haben häufig Schwierigkeiten, sexuelle Beziehungen aufzubauen. Sie fühlen sich eventuell unzulänglich oder als könnten sie ihrer Partnerin nicht genug bieten. Akzeptanz und Unterstützung gegenüber diesen Frauen kann einen erheblichen positiven Einfluss haben, da Vaginismus oft eine starke psychologische Komponente besitzt.

Wie es das Leben beeinflussen kann

Wenn du mit Vaginismus lebst, verursacht jede Penetration erhebliche Schmerzen – unabhängig davon, ob es sich um Sex, das Einführen eines Tampons oder einer Menstruationstasse oder das Masturbieren mit Fingern oder Sexspielzeug handelt.

Vaginismus wird als primär eingestuft, wenn die betroffene Frau schon immer darunter gelitten hat, und als sekundär, wenn Penetration früher möglich war, aber inzwischen nicht mehr klappt. Es ist wichtig zu erwähnen, dass Vaginismus sehr unterschiedlich ausgeprägt sein kann, weshalb die Einteilung in primär und sekundär manchmal einschränkend wirkt. Die Symptome können auch auf andere Erkrankungen hindeuten. Wenn du Schmerzen oder Unbehagen verspürst, suche eine Ärztin auf.

So belastend es auch ist: Vaginismus ist kein Todesurteil für die eigene Sexualität. Probleme entstehen, wenn Erwartungen unausgesprochen bleiben, unerwidert sind oder das Thema aus Unsicherheit verschwiegen wird. Paare können gemeinsam Lösungen finden, indem sie offen kommunizieren und sexuelle Stimulation ohne Penetration genießen, z. B. Oralsex.


Die meisten Frauen mit Vaginismus haben keine Probleme, durch klitorale Stimulation einen Orgasmus zu erreichen. Es kommt jedoch vor, dass der Muskelreflex schon bei Erregung ausgelöst wird und so die Situation stören kann.

Körperliche Symptome von Vaginismus sind Brennen, Stechen und Engegefühl beim Sex; anhaltende Schmerzen beim Sex ohne erkennbare Ursache; anhaltende Schmerzen oder Unwohlsein nach Geburt, Pilz- bzw. Harnwegsinfektionen, sexuell übertragbaren Krankheiten, Vergewaltigungen, Wechseljahren oder anderen Auslösern; Muskelkrämpfe und angehaltenes Atmen.

Psychische Symptome sind Scham, Unsicherheit, Angst vor oder Vermeidung von Sex, Verlust des sexuellen Interesses, das Bedürfnis, gegenüber der Partnerin in Bezug auf Sex zu lügen, und ein Unwohlsein bei allen Themen rund um Penetration.

Sensibilisierung: Die Folgen der Nichtbeachtung von Vaginismus – Eine wichtige Sichtweise für die Gesundheit


Die Gefahren der Ignoranz gegenüber Vaginismus

Sich einer Erkrankung zu stellen, kann beängstigend sein. Sie für sich selbst anzuerkennen, bedeutet oft, sich auch den möglichen Konsequenzen zu stellen – deswegen leiden einige Frauen jahrelang, ohne nach einer Ursache zu suchen. Dyspareunie wird eher unbehandelt gelassen als andere Erkrankungen, weil sie ein sehr intimes Thema betrifft.


Dyspareunie ist ein medizinischer Fachbegriff für "schmerzhafte sexuelle Penetration" und beschreibt jegliche Arten von Schmerzen im Genitalbereich beim Sex. Vaginismus ist eine Form der Dyspareunie.

Beziehungen leiden, wenn Vaginismus unbehandelt bleibt – besonders, wenn er ein Geheimnis ist. Es kann zu Misstrauen kommen, und das Fehlen von Sex wird fehlinterpretiert. Verkrampfte Versuche, Sex trotz Schmerzen zu erzwingen, führen mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Verletzungen. Vaginismus lässt sich nicht einfach ignorieren – die Behandlung benötigt Zeit und Geduld.

Symptome bewältigen

Die Behandlung von Vaginismus kann emotional anstrengend sein, insbesondere wenn negative Erfahrungen mit dem Thema verbunden sind. Traumata können psychische Blockaden erzeugen, die es schwer machen, sich in entsprechenden Situationen zu entspannen.


Wird Vaginismus nicht angegangen, verstärkt sich das Problem selbst. Von allein wird er nicht verschwinden – Lebensstiländerungen (Stress vermeiden, Verständnis für die Erkrankung entwickeln, eine verständnisvolle Partnerin finden) können positive Effekte haben, aber gezielte und gut begleitete Therapie ist deutlich wirksamer.

Die Behandlung umfasst in der Regel verschiedene Ansätze:

  • Psychotherapie. Es kann eine Überweisung zu einer Sexualtherapeutin stattfinden, um psychische Hintergründe sowie hinderliche Glaubenssätze über Sex zu reflektieren und zu bearbeiten.
  • Das Entspannen und Erkunden des eigenen Körpers in sicherer Umgebung (allein oder mit Partnerin), um mehr Körpergefühl und Vertrauen zur eigenen Sexualität zu entwickeln und Intimität ohne Erwartungsdruck zu üben.
  • Muskelübungen, die helfen, die Kontrolle zurückzugewinnen, z. B. Beckenbodentraining oder progressive Muskelentspannung – also das An- und Entspannen der Muskeln in einer bestimmten Reihenfolge.
  • Sanfte Dehnung. Das kann mit den Fingern oder speziellen Hilfsmitteln wie Scheiden-Trainern (glatte Kegel in verschiedenen Größen, die nacheinander verwendet werden, um sich behutsam an Penetration zu gewöhnen) erfolgen. Nach erfolgreicher Anwendung kann auch sexuelle Penetration wieder möglich werden.

Findet die Therapie konsequent und behutsam statt, ist eine vollständige (und dauerhafte) Heilung sehr wahrscheinlich – unabhängig davon, wie lange die Beschwerden bereits bestehen.

Mit WomanLog kannst du deinen Zyklus verfolgen. Jetzt WomanLog herunterladen:

Im App Store herunterladen

Bei Google Play holen

Diesen Artikel teilen:
https://www.evidentlycochrane.net/vaginismus-ruining-sex/
https://www.hse.ie/eng/health/az/v/vaginismus/treating-vaginismus.html
Sichere Verhütung sollte für alle zugänglich sein. Der Zugang zu Verhütungsmitteln ermöglicht es uns, Schwangerschaften zu planen, uns vor sexuell übertragbaren Infektionen (STIs) zu schützen und gibt uns mehr Kontrolle über unser Leben.
Unsere Physiologie, Psychologie, sozialen Beziehungen, Erziehung und bisherigen Erfahrungen beeinflussen unsere Sexualität. Doch selbst die kleinste Veränderung der Hormonspiegel kann sowohl Libido als auch Fruchtbarkeit beeinflussen.
Fernbeziehungen entstehen, wenn Liebende durch eine erhebliche räumliche Distanz getrennt sind. Sie wohnen in verschiedenen Städten, Ländern oder sogar auf unterschiedlichen Kontinenten und können sich im Alltag nicht regelmäßig persönlich treffen – sei es aufgrund von beruflichen und schulischen Verpflichtungen oder anderen Gründen (wie z. B. Beschränkungen durch eine weltweite Pandemie).