Harninkontinenz betrifft weltweit 200 Millionen Menschen. Frauen, die eine Inkontinenz entwickeln, erleben ungewollten Urinverlust, mangelnde Blasenkontrolle und einen häufigen Harndrang. Hauptsächlich sind ältere, schwangere oder frisch entbundene Frauen betroffen. Obwohl viele Frauen sich entscheiden, mit dem Unbehagen zu leben, kann Harninkontinenz durch Anpassungen des Lebensstils und regelmäßiges Training der Beckenbodenmuskulatur rückgängig gemacht werden.
Harninkontinenz bringt vielen Frauen Unbehagen. Da ein Stigma daran haftet, entscheiden sich manche Frauen, mit der Erkrankung zu leben, ohne eine angemessene Behandlung zu suchen. Mit der richtigen Ernährung, Veränderungen im Lebensstil und einer passenden Trainingsroutine können jedoch die meisten unangenehmen Symptome beseitigt und das Leben verbessert werden.
Harninkontinenz verursacht mangelnde Blasenkontrolle und Urinverlust. Sie ist keine Krankheit, sondern ein Zustand, der sich infolge reproduktiver Ereignisse, Veränderungen im Lebensstil und gesundheitlicher Probleme entwickelt. Frauen sind davon stärker betroffen als Männer, hauptsächlich durch Schwangerschaft, Geburt und hormonelle Veränderungen in den Wechseljahren.
Wenn du unter Harninkontinenz leidest, verspürst du möglicherweise plötzlich einen starken Harndrang oder verlierst beim Lachen, Niesen oder Husten Urin. Die Leckagen treten auf, wenn sich die Blasenmuskeln plötzlich anspannen und die Schließmuskeln nicht stark genug sind, um die Harnröhre zu verschließen.
Laut der National Association for Incontinence leiden 25 Millionen erwachsene Amerikanerinnen an Inkontinenz, davon sind 75–80% Frauen. Obwohl das Alter zu den wichtigsten Einflussfaktoren zählt (betroffen sind 40% der Frauen zwischen 60 und 79 Jahren und 50% der Frauen über 80), erleben viele Frauen jeden Alters Harnverlust.
Im Allgemeinen sind Frauen anfälliger für Harnprobleme aufgrund weiblicher Hormone und reproduktiver Ereignisse wie Schwangerschaft, Geburt und Wechseljahre. Hormonelle Veränderungen, bestimmte Sportarten und Lebensgewohnheiten können ebenfalls die Beckenbodenmuskulatur, die Harnröhre und die Blase verändern, was die Kontrolle über die Urinausscheidung erschwert.
Harninkontinenz wird in zwei Kategorien unterteilt:
Es ist wichtig zu wissen, dass Harninkontinenz kein natürlicher Teil des Frauseins oder ein unausweichliches Zeichen des Alterns ist. Es gibt zahlreiche Ansätze, die Symptome zu lindern und den Beckenboden zu stärken.
Erstelle dir einen festen Toilettenplan, um deine Blase zu trainieren. Dein Körper gewöhnt sich so daran, zu bestimmten Zeiten am Tag Urin auszuscheiden. Zwischen den Aktivitäten empfehlen sich Toilettenpausen etwa alle zwei Stunden. Wenn es soweit ist, mache eine Pause und versuche zu urinieren, selbst wenn der Drang nicht groß ist. Ziel ist es, das Intervall allmählich zu verlängern, indem du jeweils ein paar Minuten hinzufügst, um deine Blasenkontrolle sanft zu stärken. Mit der Zeit wirst du weniger häufigen Harndrang und weniger Sorgen haben, zwischen den Pausen Urin zu verlieren.
Du kannst auch deinen Harndrang kontrollieren, um das Blasentraining zu unterstützen. Oft ist das Bedürfnis zu urinieren psychologisch bedingt, deshalb helfen Achtsamkeitstechniken, Toilettengänge herauszuzögern. Manche Menschen verspüren einen Harndrang direkt vor dem Schlafen oder ehe sie das Haus verlassen – das bedeutet jedoch nicht, dass die Blase voll ist, sondern ist eine erlernte Körperreaktion. Viele dieser Assoziationen werden bereits in der Kindheit geprägt, etwa wenn Eltern ihre Kinder vor dem Einkaufen dazu anhalten, noch einmal zur Toilette zu gehen, um außerhalb nicht suchen zu müssen. Lenke dich mit anderen Gedanken ab, um den Drang zu mindern.
Übungen für die Beckenbodenmuskulatur können Harninkontinenz lindern und die sexuelle Funktion verbessern. Mehr dazu im Folgenden.
Verschiedene Medikamente können zur besseren Blasenkontrolle beitragen:
Manchmal kann auch ein mechanisches Hilfsmittel helfen:
Wenn alle anderen Methoden keinen Erfolg zeigen, kann eine Operation in Betracht gezogen werden. Ein Verfahren besteht darin, ein Band unter dem Blasenhals zu legen, um Druck von der Harnröhre zu nehmen und Leckagen zu verhindern. Ein anderes Verfahren hebt den Blasenhals chirurgisch an. Eine dritte Option ist das Einsetzen eines künstlichen Schließmuskels, der den Harnfluss zwischen Blase und Harnröhre reguliert.
Viele Frauen überwinden eine Inkontinenz ganz ohne Operation oder Medikamente – durch gezieltes Beckenbodentraining und positive Lebensstilveränderungen. Die einfachste und oft effektivste Möglichkeit, die Beckenbodengesundheit zu stärken, sind kleine Anpassungen im Alltag und etwas Bewegung.
Bevor du mit dem Training deiner Beckenbodenmuskeln beginnst, prüfe, welche körperlichen Aktivitäten du ohnehin ausübst. Besonders belastend für den Beckenboden sind schweres Heben, Trampolinspringen, Joggen, Bauchmuskelübungen und Zumba. Diese Aktivitäten setzen den Beckenbodenmuskeln auf Dauer stark zu und können sie schwächen. Um die Muskulatur zu stärken, erstelle dir eine Trainingsroutine, die nicht übermäßig Druck auf den Beckenboden ausübt.
Studien zeigen: Das Training der Beckenbodenmuskulatur hilft bei Harninkontinenz, Gebärmuttersenkung und Urinverlust. Außerdem kann es die Schwangerschaft angenehmer machen, die Geburt erleichtern und die Sexualität positiv beeinflussen.
Beckenbodenübungen werden auch als Kegel-Übungen bezeichnet. Du kannst sie überall machen, sie erfordern keine besondere Vorbereitung. Zunächst musst du die richtigen Muskeln finden. Das gelingt am besten, wenn du es versuchst, Pups oder Urin zurückzuhalten – genau diese Muskeln umgeben Harnröhre und After.
Obwohl Kegel-Übungen in jeder Position möglich sind, fällt der Einstieg im Liegen meist am leichtesten. Spanne die Beckenbodenmuskulatur für drei Sekunden an, dann entspanne sie drei Sekunden. Manche Frauen stellen sich dabei vor, auf einer Murmel zu sitzen und diese hoch in die Vagina zu ziehen. Für beste Resultate verkrampfe nur die Beckenbodenmuskulatur, während Bauch, Gesäß und Oberschenkel entspannt bleiben. Nicht vergessen: Atmen! Wiederhole die Übung 10 Mal (oder mehr) täglich. Normalerweise sind erste Ergebnisse nach 4 bis 6 Wochen sichtbar.
Es gibt auch verschiedene Kegel-Trainingshilfen – von Kegel-Gewichten bis hin zu elektrischen Stimulatoren zum Einführen. Wenn du Fragen hast, sprich mit deiner Ärztin oder Gynäkologin über passende Optionen.
Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend, um den Beckenboden stark zu halten und Inkontinenzsymptome zu verringern. Vitamin-D-reiche Lebensmittel fördern Muskulatur und Immunsystem. Fettreicher Fisch, Avocados, Austern und Eigelb stärken den Beckenboden und die Sexualfunktion. Bei Übergewicht kann Harninkontinenz durch die zusätzliche Belastung auf den Beckenboden, die Blase und die Harnröhre verstärkt werden – Gewichtsabnahme lindert meist deutlich die Beschwerden.
Eine inkontinenzfreundliche Ernährung enthält wenig scharfe und saure Nahrungsmittel, da diese die Blase reizen. Verzichte auch auf harntreibende Getränke wie Alkohol, Kaffee und starken Tee, da sie den Harndrang verstärken. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist zwar wichtig, jedoch sollte sie auf etwa 1,5 Liter pro Tag begrenzt werden. Bei körperlich anstrengenden Aktivitäten den Flüssigkeitsbedarf entsprechend anpassen.
Rauchen wirkt sich in vielerlei Hinsicht negativ auf die Gesundheit aus und verschlimmert auch die Inkontinenz. Giftstoffe in Zigaretten hemmen die Durchblutung und die Sauerstoffversorgung, was die Muskulatur schwächen kann. Viele Raucherinnen entwickeln zudem einen chronischen Husten, der den Beckenboden stark belastet.
Starkes Pressen beim Stuhlgang belastet den Beckenboden und verstärkt Leckagen. Da Verstopfung meist nur vorübergehend ist, kannst du ihr durch den Verzehr von ballaststoffreichen Lebensmitteln wie Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten und Samen vorbeugen.
Harninkontinenz betrifft Frauen jeden Alters, doch zu viele leiden still vor sich hin. Wenn du unter ungewolltem Urinverlust, mangelnder Blasenkontrolle oder ständigem Harndrang leidest, wende dich an deine Ärztin. Niemand sollte mit Harninkontinenz leben müssen – und die Symptome lassen sich oft durch die richtige Pflege deines Körpers bessern oder sogar ganz beseitigen.
Du kannst deine Periode mit WomanLog verfolgen. Lade WomanLog jetzt herunter:
Im Google Play Store herunterladen