Neu! Melden Sie sich an, um Ihr Konto zu verwalten, Ihre Einträge anzusehen, Berichte herunterzuladen (PDF/CSV) und Ihre Backups anzuzeigen. Hier anmelden!
Diesen Artikel teilen:

Schmerzen & Reizungen der Brustwarzen. Warum tun meine Brustwarzen weh?

Wunde Brustwarzen machen keinen Spaß. Sowohl Frauen als auch Männer können an Schmerzen und Reizungen an dieser unangenehmen Stelle leiden.

Schmerzen & Reizungen der Brustwarze – Ursachen und Lösungen im Überblick.

Die meisten Schmerzen an den Brustwarzen können zu Hause ohne professionelle Hilfe behandelt werden. Anhaltende Schmerzen können jedoch auf etwas Ernsthafteres hinweisen. Es ist gut, die Anzeichen zu kennen und zu wissen, was mögliche Begleitsymptome bedeuten könnten.

Obwohl die Brustwarzen zu den empfindlichsten Stellen des menschlichen Körpers zählen, schenken wir ihnen im Alltag oft wenig Beachtung. Wenn plötzlich Brustwarzenschmerzen auftreten, kann das sowohl psychisch als auch körperlich sehr störend sein.

Manchmal reicht schon eine gesunde Ernährung, um die Situation zu verbessern. Ein Mangel an essenziellen Fettsäuren kann die Haut anfälliger und empfindlicher gegenüber Feuchtigkeit, Temperatur und verschiedenen Reibungen machen. Besonders die ohnehin empfindliche und dünne Haut um die Brustwarzen reagiert verstärkt auf zusätzliche Belastungen, was zu Trockenheit und Reizungen führen kann.


Zu den Nährstoffen, die deine Haut gesund halten, gehören die Vitamine A, C und E, Mineralstoffe (wie Zink und Selen) sowie essenzielle Fettsäuren (enthalten in Omega-Ölen und grünem Blattgemüse). Achte darauf, dass deiner Ernährung keine wichtigen Bestandteile fehlen.

Reibung, Verbrennungen & Allergien

Der häufigste Grund für Schmerzen an den Brustwarzen ist Reibung. Das sogenannte „Jogger’s Nipple“ entsteht, wenn Kleidung während der Bewegung an den Brustwarzen reibt. Ursache kann schon ein schlecht sitzender BH oder ein Oberteil aus grobem Stoff sein. Läuferinnen sind wegen der wiederholten Bewegungen besonders betroffen – auch in Kombination mit nicht optimal sitzender Sportkleidung. Erfahrene Läuferinnen haben das Problem meist weniger – je länger man läuft, desto seltener tritt das „Jogger’s Nipple“ auf. Selbst ein empfindlicher Körper gewöhnt sich mit der Zeit daran.

Bei Reibungsverbrennungen solltest du sie wie andere Verbrennungen behandeln – mit Feuchtigkeit und Geduld. Trage weiche, bequeme Kleidung, die gut sitzt, und wähle auch für den Sport geeignetes, angenehmes Material.

Allergische Reaktionen auf Seifen, Waschmittel, Weichspüler und Lotionen können Juckreiz, Rötungen und Hautausschläge verursachen. Da Brustwarzen sehr empfindlich sind, reagieren sie oft zuerst. Achte darauf, dass deine Produkte nicht abgelaufen sind und von renommierten Herstellern ohne schädliche Zusätze stammen. Falls das alles zutrifft und dennoch Beschwerden auftreten, eliminiere die Produkte nacheinander aus deiner Pflegeroutine, um den Auslöser zu finden.

Sonnenbrand kann an Körperstellen, die sonst selten Sonne abbekommen, besonders intensiv sein. Dazu zählen auch die Brustwarzen, also denke beim Eincremen an sie und verwende hochwertigen, zu deinem Hauttyp passenden Sonnenschutz. Wenn es schon zu spät ist, spüle die Brustwarzen mit kühlem Wasser ab und trage eine sanfte Feuchtigkeitscreme oder Hydrocortison-Salbe auf.

Sexuelle Aktivität ist ebenfalls eine mögliche Ursache. Die Brustwarzen sind eine erogene Zone und können durch Berühren und Liebkosen bei Frauen und Männern das Lustempfinden steigern. Zu intensives oder häufiges Spielen mit den Brustwarzen kann jedoch zu Schmerzen führen. Eine Pause und ggf. etwas Feuchtigkeitspflege können zur Erholung reichen.

Diese Art der Reizung lässt sich meist leicht in den Griff bekommen, solange die Ursache beseitigt und ausreichend Zeit zur Heilung gegeben wird. Sollten die Beschwerden trotz aller Maßnahmen bestehen bleiben, ist es ratsam, eine Hautärztin aufzusuchen.

Brustwarzenschmerzen und Infektionen – Häufige Herausforderungen für stillende Frauen


Krankheiten und Infektionen

Infektionen können ebenfalls Schmerzen verursachen, am häufigsten bei stillenden Frauen. Eine Entzündung der Milchdrüsen – Mastitis – entsteht, wenn Bakterien oder andere Keime über rissige Brustwarzen in den Körper eindringen. Schlechte Ernährung, Stress, übermäßiger Sport, Erschöpfung oder ein schlecht sitzender BH können Vorschäden verursachen. Mastitis kann zusätzlich zu Problemen wie Soor führen.

Zusätzlich zu Schmerzen erkennt man eine Mastitis an Symptomen wie:

  • Fieber
  • Schwellung oder Erwärmung der Brust
  • Rote, gereizte Haut
  • Schmerzen beim Stillen

Zur Behandlung werden häufig Antibiotika eingesetzt.

Soor ist eine Pilzinfektion, die stillende Frauen oft infolge von Bakterien, die in beschädigte Brustwarzen gelangen, betrifft. Hefepilze kommen natürlicherweise auf der Haut und im Körper vor. Normalerweise sind sie harmlos, aber ein Ungleichgewicht kann zu Infektionen führen. Ein Überwuchs von Hefepilzen im Brustgewebe kann durch Antibiotikabehandlung entstehen, da auch nützliche Bakterien abgetötet werden.

Hefepilzinfektionen breiten sich schnell aus und sind schwer loszuwerden. Symptome sind gerötete, brennende Brustwarzen. Falls du stillst, können im Mund und um den Mund deines Babys weißliche Beläge oder Rötungen sichtbar werden. Die Therapie erfolgt in der Regel mit Antipilzsalbe oder -medikamenten.

Auch einige Medikamente können die Entstehung von Brust- und Brustwarzenschmerzen fördern. Dazu gehören unter anderem:

  • Arzneimittel, die den Hormonhaushalt beeinflussen (wie orale hormonelle Verhütungsmittel oder Östrogen- und Progesteronzusätze in den Wechseljahren, sowie Fruchtbarkeitsbehandlungen)
  • Behandlungen von psychischen Erkrankungen (z. B. Antidepressiva)
  • Medikamente für Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Entwässernde Mittel (oft bei Bluthochdruck)

Ekzeme oder atopische Dermatitis sind Hauterkrankungen, die neben Brustwarzenschmerzen auch Verkrustungen, Schuppenbildung und Bläschen rund um die Brustwarzen verursachen. Die Haut reagiert überempfindlich, was zu Entzündungen führt. Auslöser können Kleidung, Waschmittel, Seifen oder sogar Lotionen sein (siehe allergische Reaktionen oben).

Die meisten Brustkrebsarten verursachen keine Schmerzen, aber einige Typen, wie der entzündliche Brustkrebs, können zu spürbarem Unwohlsein führen.

Warnzeichen für Brustkrebs sind unter anderem:

  • Ein Knoten in der Brust
  • Schmerzen, die nach der Periode nicht verschwinden
  • Jede Absonderung aus der Brustwarze, die keine Muttermilch ist
  • Schmerzen in der Brust ohne erkennbare Ursache oder die nicht weggehen
  • Symptome einer Brustinfektion wie Rötung oder Fieber

Auch bei wenigen Symptomen gilt: Lieber vorsichtig sein und regelmäßig ärztlich untersuchen lassen – auch Selbstuntersuchungen sind wichtig: Prüfe Brust, Achseln und bis zum Schlüsselbein. Lerne deinen Körper gut kennen und informiere deine Ärztin, falls du ungewöhnliche Knoten, Ausschläge, Schmerzen, Blut, Ausfluss, Hautveränderungen (Eindellungen, Rötungen) oder Wunden bemerkst. Eine frühe Diagnose ist entscheidend für eine erfolgreiche Behandlung.

Morbus Paget. Diese sehr seltene Erkrankung wird mit Krebs in Verbindung gebracht. Sie kann die Brustwarzenvorhofregion betreffen; besonders Menschen mit invertierten Brustwarzen sind gefährdeter. Symptome treten meist einseitig auf. Morbus Paget kann sich in den Milchdrüsen, aber auch außerhalb entwickeln. Nur Ärztinnen können die Diagnose stellen.

Achte auf zusätzliche Symptome wie:

  • Schuppige oder verdickte Haut
  • Kribbeln, Jucken und/oder Brennen
  • Verkrusteter oder verhärteter Hautbereich, der an Ekzem erinnert

Diese Hautveränderungen können anfangs kommen und gehen oder auf äußerliche Behandlung ansprechen, sodass der Eindruck entsteht, die Heilung setzt ein. Frauen mit Morbus Paget bemerken die Symptome häufig erst nach mehreren Monaten.

Erosive Adenomatose der Brustwarze (EAN) ist ein gutartiger Tumor, der dem Morbus Paget sehr ähneln kann. Eine eindeutige Diagnose ist nur per ärztlicher Untersuchung möglich, andere Ursachen müssen ausgeschlossen werden.

Postoperative Reizungen

Die meisten Menschen erleben nach einer Brustoperation Schmerzen, Unwohlsein, Blutergüsse und Schwellungen. Art und Ausmaß der Beschwerden sind individuell unterschiedlich. Oft sind Nervenverletzungen oder Entzündungen die Ursache. Die Schmerzen können an der Oberfläche oder tief im Gewebe auftreten – für bis zu sechs Monate oder länger. Zu den Langzeitfolgen zählen eventuell eine erhöhte oder verringerte Sensibilität, Schmerzen beim Berühren, Schwierigkeiten beim Heben des Arms oder Einschränkungen bei Alltagstätigkeiten.

Um einer Chronifizierung vorzubeugen, sprich mit deiner Ärztin über Schmerzmedikamente, Massagen, Physiotherapie oder Thalassotherapie (Behandlung mit Meerwasser).

Häufige Beschwerden an der Brustwarze – Schmerzen und Empfindlichkeit in Schwangerschaft und PMS


Hormonelle Veränderungen

Brustwarzenschmerzen und -empfindlichkeit sind während der Schwangerschaft oder im Rahmen des PMS sehr häufig. Flüssigkeitseinlagerungen in den Milchdrüsen verursachen Schwellungen und machen Brüste und Brustwarzen empfindlicher, sodass sie schmerzen können. In der Schwangerschaft sind die Schmerzen meist vorübergehend, bei anderen Frauen verschwinden sie meist mit dem Ende der Periode.


Durch die hormonellen Schwankungen in der Pubertät können sowohl Mädchen als auch Jungen in dieser Zeit zeitweise Schmerzen an den Brustwarzen verspüren. Das verschwindet meist von selbst.

Während der Schwangerschaft sorgt der Anstieg von Östrogen für Brustempfindlichkeit. Trage bequeme, atmungsaktive Schwangerschafts-BHs ohne Nähte an den Brustwarzen. Bei trockenen oder rissigen Brustwarzen hilft Feuchtigkeitscreme.

Zur Vorbereitung aufs Stillen sind folgende Tipps hilfreich:

  • Nach der Geburt hilft eine Brustmassage gegen Schmerzen und fördert die Milchbildung. Es gibt verschiedene Techniken, aber du kannst auch zu Hause sanft in kreisenden Bewegungen – von oben in Richtung Brustwarze, jedoch nicht direkt auf der Brustwarze – massieren. Jede Brustregion abwechselnd kreisend massieren, bis die ganze Brust durchmassiert ist.
  • Achte auf Hygiene: Wasche deine Brüste nur mit kühlem bis warmem Wasser. Verzichte auf scharfe Seifen, da diese die Haut austrocknen und reizen können. Pflegeprodukte auf Emulsionsbasis sind eine gute Alternative.
  • Besuche einen Stillkurs. Auch wenn man glaubt, das richtige Halten des Babys komme von allein, ist es eine Übungssache. Ein Stillkurs hilft dir bei Techniken zum richtigen Anlegen, Tragen und Bäuerchen machen und erklärt, was zu tun ist, wenn das Baby anfangs Schwierigkeiten beim Saugen oder Anlegen hat – was ebenfalls zu wunden Brustwarzen beitragen kann.

Übermäßige Stimulation der Brüste während der Schwangerschaft, vor allem kurz vor der Geburt, kann das Risiko einer Frühgeburt erhöhen.

Vor der Menopause durchlebt der Körper erneute hormonelle Veränderungen – die Progesteronproduktion steigt, während die Östrogenwerte stark abfallen. Zu den typischen Symptomen der beginnenden Wechseljahre gehören:

  • Hitzewallungen
  • Brustempfindlichkeit oder sogar Überempfindlichkeit
  • Unregelmäßige Menstruationszyklen
  • Kopfschmerzen
  • Gewichtszunahme
  • Stimmungsschwankungen

Jede Frau empfindet Schmerz anders. Brustschmerzen durch die Wechseljahre fühlen sich oft anders an als Zyklusschmerzen: Sie werden häufig als brennend, stechend oder pochend in einer oder beiden Brüsten beschrieben. Nach dem endgültigen Ende der Menstruation sollten die Beschwerden stoppen – bei Hormontherapien können sie jedoch fortbestehen.

Stillen

Für die meisten Frauen sind eine gewisse Empfindlichkeit und Schmerzen an Brust und Brustwarzen während der ersten Stilltage normal. Dauerhafte Schmerzen sind es jedoch nicht. Nach etwa einer Woche sollte die Empfindlichkeit abnehmen. Bleibt das aus oder wird das Stillen zur Qual, sprich mit deiner Ärztin.

Am häufigsten saugt das hungrige Baby beim Stillen so kräftig, um schneller an Milch zu kommen. Meist liegt das am nicht optimalen Anlegen oder einer ungünstigen Stillposition – manche Babys sind aber auch einfach besonders energisch beim Saugen.

Wenn dein Baby nach dem Stillen weiter an der Brust saugt, obwohl es keinen Hunger mehr hat, und deine Brustwarzen wund sind, entferne sie sanft aus seinem Mund, sobald keine Milch mehr getrunken wird. Ziehe es nicht abrupt ab – dabei entsteht zusätzlicher Schmerz. Ein zu kurzes Zungenbändchen kann Anlegeprobleme verursachen. Hält das Problem an, sprich mit deiner Ärztin über einen kleinen Eingriff. Für dein Baby ist das kaum belastend und kann das Stillen für euch beide erleichtern.

Manchmal entstehen Schmerzen durch einen schlechten Milchfluss oder den Milchspendereflex – das Ausschütten der Milch unter Oxytocin-Einfluss. Der Reflex wird durch Stillen oder Abpumpen, Berühren der Brust oder Brustwarzen, das Weinen eines Babys oder sogar Baby-Gedanken ausgelöst. Mögliche Anzeichen: Kribbeln in der Brustwarze, Spannungsgefühl, Milch läuft vor dem Stillen oder aus der zweiten Brust, während das Baby trinkt, sowie mögliche Gebärmutterkontraktionen beim Stillen.

Um den Reflexerfolg zu unterstützen, solltest du dein Baby nach Bedarf stillen, regelmäßig abpumpen (falls nötig) und ausreichend trinken. Je häufiger du Milchbildung anregst, desto mehr Milch steht zur Verfügung.


Es braucht Übung, sich an die intensive Betreuung eines Babys zu gewöhnen – Fehler oder Unsicherheiten sind menschlich. Entspanne dich, genieße dein Baby und versuche, Stress zu vermeiden, denn dieser kann den Milcheinschuss behindern.

Es gibt viele Unterstützungsmöglichkeiten für das Stillen: Stillkurse, Online-Ratgeber und hilfreiche Fachartikel. Solltest du Fragen oder Beschwerden haben, wende dich vertrauensvoll an deine Ärztin oder Kinderärztin.

Beschwerden lindern

Schaffe beste Bedingungen, damit deine Brustwarzen heilen können. Feuchtigkeit ist der erste Schritt – verschiedene Produkte stehen zur Auswahl. Nach dem Stillen hilft es beispielsweise, einige Tropfen Muttermilch auf der Brustwarze zu verteilen. Muttermilch besitzt erstaunliche Heilkräfte!

Wenn das nicht genügt, kannst du speziell hypoallergene Brustwarzensalben (z. B. mit Lanolin) nutzen – lass dich von deiner Ärztin beraten. Bei Rissen oder offenen Stellen lässt du die Brustwarzen idealerweise nach dem Stillen an der Luft trocknen und benutzt zur Infektionsvorbeugung eine antiseptische Salbe.

Sei vorsichtig mit Stilleinlagen, die im BH getragen werden: Feuchtigkeit erhöht das Infektionsrisiko und angetrocknete Einlagen können schmerzhaft verkleben. Ein häufiger Wechsel ist wichtig.

Kühle Kompressen nach dem Stillen lindern den Schmerz. Trag dabei einen gut sitzenden, bequemen und funktionalen BH – Baumwolle und breite Träger sind empfehlenswert. Manchmal kann das Tragen eines BHs in der Nacht weiteren Komfort bringen.

Brustwarzen und alles andere

Jede Körperstelle verdient Fürsorge, auch wenn manche Bereiche im Alltag mehr Aufmerksamkeit benötigen. Vernachlässigung hat Folgen. Checke deshalb von Zeit zu Zeit bewusst deinen Körper, damit Probleme frühzeitig auffallen. Mehr Achtsamkeit bedeutet Wertschätzung für sich selbst und hilft, die eigene Gesundheit langfristig zu schützen.

Mit WomanLog kannst du deinen Zyklus verfolgen. Lade WomanLog jetzt herunter:

Im App Store herunterladen

Bei Google Play erhältlich

Diesen Artikel teilen:
https://www.medicalnewstoday.com/articles/320436
https://www.healthlinkbc.ca/health-topics/hw103462
https://www.healthlinkbc.ca/health-topics/stl158128#stl158128-sec
https://www.mayoclinic.org/healthy-lifestyle/infant-and-toddler-health/in-depth/breastfeeding/art-20048312
https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/mastitis/symptoms-causes/syc-20374829
https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/tongue-tie/symptoms-causes/syc-20378452
https://www.medicalnewstoday.com/articles/311833#cyclic
https://www.magicmaman.com/,faut-il-preparer-ses-seins-a-l-allaitement,3385990.asp
https://www.healthline.com/health/menopause/sore-breasts-menopause
https://www.ultrarunningltd.co.uk/training-schedule/injuries/runners-nipple-symptoms-treatment-prevention
https://lpi.oregonstate.edu/mic/health-disease/skin-health#skin-nutrition
https://www.livescience.com/43622-why-do-my-nipples-hurt.html
https://www.medicinenet.com/nipple_pain/symptoms.htm
https://www.meeandyoubeauty.com.au/blog/essential-nutrients-for-healthy-glowing-skin
https://www.healthline.com/health/why-do-my-nipples-hurt#diagnosis
https://www.verywellhealth.com/nipple-pain-causes-4173602
https://www.verywellfamily.com/mastitis-treating-and-preventing-a-breast-infection-431583
https://bmcpregnancychildbirth.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12884-019-2504-3
https://www.nursingcenter.com/journalarticle?Article_ID=3776655&Journal_ID=3425880&Issue_ID=3776567
https://www.breastcancer.org/symptoms/types/pagets/sympt_diag
Advertisement


Die einzige wirklich sichere Methode zur Verhütung sei Enthaltsamkeit, heißt es oft. Zwar stimmt es, dass man ohne Sex nicht schwanger werden kann, doch es gibt mehrere chirurgische Methoden der Empfängnisverhütung beziehungsweise Sterilisation, die ebenfalls nahezu 100 % wirksam sind. Welche sind das und warum ist dieses Thema so stark stigmatisiert?
Kältegefühl ist die Art des Körpers, dir mitzuteilen, dass du dich bewegen oder einen Pullover anziehen solltest. Wenn du ohne ersichtlichen Grund fröstelst – am ganzen Körper, an Händen und Füßen oder an einem anderen Körperteil –, kann dies auf ein gesundheitliches Problem hindeuten. Frauen sind aufgrund natürlicher physiologischer Prozesse oft empfindlicher gegenüber Kälte.
Wir alle sind hin und wieder mal tollpatschig. Vielleicht stolperst du über einen Bordstein oder verschüttest Kaffee auf dein neues Kleid – doch manchmal ist Tollpatschigkeit nicht nur ein Versehen, sondern ein wiederkehrendes Problem. Du bemerkst vielleicht, dass du zu bestimmten Zeiten im Monat ungeschickter bist oder immer wieder Dinge fallen lässt, wenn du gestresst bist. In diesem Artikel erfährst du mehr über Tollpatschigkeit und ob sie Grund zur Sorge ist oder einfach ein normaler Teil deines Lebens und deiner Persönlichkeit.