Neu! Melden Sie sich an, um Ihr Konto zu verwalten, Ihre Einträge anzusehen, Berichte herunterzuladen (PDF/CSV) und Ihre Backups anzuzeigen. Hier anmelden!
Diesen Artikel teilen:

Was ist Akne? Ursachen, Typen und Behandlungsmöglichkeiten

Akne ist eine weitverbreitete Hautkrankheit, die vor allem als typisches Teenager-Problem bekannt ist, jedoch auch Erwachsene betrifft. Es ist verlockend, Akne zu verdecken (zum Beispiel mit Make-up), aber das ist höchstens eine kurzfristige Lösung und verschlimmert das Problem meist nur.

Triumph für klare Haut – Akne mit effektiven Lösungen überwinden.

Verschiedene Arten von Akne erfordern unterschiedliche Behandlungen und jede gewählte Lösung sollte auf deinen Hauttyp abgestimmt sein. Jungen erleben Akne anders als Mädchen, und Jugendliche haben andere Erfahrungen als Erwachsene.

Wie Akne entsteht

Talgdrüsen befinden sich in der mittleren Hautschicht (Dermis). Einige dieser Drüsen sind mit Haarfollikeln verbunden, andere nicht. Sie produzieren Talg – eine wachsartige, ölige Substanz, die für die Gesundheit von Haut und Haaren notwendig ist. Akne entsteht, wenn die Poren der Haut durch einen Überschuss an Talg und abgestorbene Hautzellen verstopft werden.


Der Hauttyp hängt hauptsächlich davon ab, wie viel Talg deine Drüsen produzieren. Ein Mangel an Talg führt zu trockener Haut. Ein Überschuss an Talg verursacht fettige Haut.

Verstopfter Talg begünstigt das Wachstum von normalerweise auf der Haut vorkommenden Bakterien, insbesondere von Propionibacterium acnes, welches für entzündliche Läsionen verantwortlich ist:

  • Mitesser (Whiteheads) enthalten eingeschlossenen Talg, der nicht mit Luft in Kontakt gekommen ist.
  • Offene Mitesser (Blackheads) enthalten Talg, der der Luft ausgesetzt war (das „Köpfchen“ ist oxidierter Talg).

Wenn blockierte Follikel zu stark aufgedehnt werden, entstehen Retentionsläsionen:

  • Pusteln (allgemein als Pickel bezeichnet) sind mit Eiter statt überschüssigem Talg gefüllt. Sie können weiß oder rot erscheinen.
  • Zystische Läsionen sind eine schwerwiegendere Form von Pusteln mit einer größeren Ansammlung von Eiter tiefer unter der Haut – flüssig, halbfest oder fest.
  • Papeln enthalten eingeschlossenen Talg, weiße Blutkörperchen und Bakterien, deren Übermaß zu einem kleinen Follikelriss geführt hat. Papeln erscheinen als kleine, empfindliche Knötchen ohne sichtbare Flüssigkeit. Sie können braun, lila, rosa oder rot sein.
  • Knoten (Noduli), die schwerwiegendere Form der Papeln, haben tiefere Follikelrisse. Sie erscheinen als große, feste, schmerzhafte Knoten unter der Haut.

Akne tritt typischerweise im Gesicht, auf der Brust, am oberen Rücken und an den Schultern auf.

Was sind die Ursachen für Akne?

Akneprobleme sind etwa zu 80% genetisch bedingt. Die Erfahrungen deiner Eltern sind ein guter Hinweis darauf, was auf dich zukommen könnte. Weitere Faktoren variieren von Person zu Person. Das bedeutet nicht, dass sie keine Rolle bei der Entstehung von Akne spielen – sie wirken sich nur sehr individuell aus.

Hormone spielen besonders bei Jugendlichen eine wichtige Rolle. Während der Pubertät steigt der Spiegel der Androgene, was wiederum die Talgproduktion anregt. Die Hauptursache ist Testosteron. Obwohl es meistens als männliches Hormon betrachtet wird, produzieren es alle Menschen – auch Frauen – bis zu einem gewissen Grad.

Diese Veränderungen betreffen nicht alle Mädchen gleich. Manche Jugendliche haben generell reine Haut und bekommen nur gelegentlich ein paar Pickel, während andere mit starker und anhaltender Akne kämpfen.


Akne ist sowohl für Jugendliche als auch Erwachsene eine große Quelle der Unsicherheit. Denke daran: Auch wenn das äußere Erscheinungsbild geschätzt werden kann, gibt es immer Aspekte von uns selbst, die wir nicht kontrollieren können – sie bestimmen nicht unseren Wert.

Erwachsenenakne bei Frauen kann mit der Anwendung hormoneller Verhütungsmittel sowie hormonellen Veränderungen während des Zyklus oder einer Schwangerschaft in Zusammenhang stehen.

Es gibt noch viele weitere Faktoren, die individuell zur Entstehung von Akne beitragen können: Stress beeinflusst für manche Menschen die Akne – oft situationsabhängig. Auch der Konsum von Lebensmitteln mit hoher glykämischer Last – also solche, die den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen lassen – kann sich negativ auf die Haut auswirken. Fettiges Essen wurde hingegen bisher nicht ursächlich mit Akneausbrüchen in Verbindung gebracht. Das Gleichgewicht der Bakterien (Hautflora) beeinflusst direkt die Hautgesundheit und Hautfunktion.

Bestimmte Infektionen und Medikamente können Akne verursachen oder bestehende Akne verschlimmern. Auch alles, was regelmäßig mit deinem Gesicht in Berührung kommt – seien es die eigenen Finger oder Haare, Schals, Kinnriemen oder Masken. Natürlich kann man das nicht immer vermeiden (besonders nicht während einer Pandemie), aber sich daran zu erinnern, möglichst wenig ins Gesicht zu fassen, kann helfen.

Beauty Essentials – Hautpflege und Kosmetik für einen strahlenden Teint


Hautpflege und Kosmetik

Die persönliche Hygiene spielt eine wichtige Rolle im Umgang mit Akne. Zwar ist Akne keine Folge schlechter Hygiene, aber Hautpflege kann sich trotzdem auswirken.

Zu beachten:

  • Wasche dein Gesicht nicht übermäßig oft, da sonst die Öle sowie Bakterien entfernt werden, die für die Hautgesundheit wichtig sind.
  • Heftiges Rubbeln reizt die Haut und kann Akne verschlimmern; wasche dein Gesicht sanft mit einem milden Reinigungsmittel.
  • Wenn deine Haare lang genug sind, um ins Gesicht zu fallen, wasche sie während Akne-Ausbrüchen häufiger, da das zusätzliche Fett ein Faktor sein kann.
  • Wechsle Bettwäsche und Kopfkissenbezüge regelmäßig.

Akne kann auch mit der Nutzung unpassender Hautpflegeprodukte zusammenhängen. Überlege bei deiner Routine, welchem Zweck das Produkt dient und für welchen Hauttyp es gedacht ist. Es fällt leichter, passende Produkte zu finden, wenn du weißt, welchen Hauttyp du hast. Sei bereit, herumzuprobieren – die Reaktion auf Inhaltsstoffe ist individuell verschieden.


Der erste Schritt zur Behandlung ist das Verständnis dessen, was Akne wirklich ist. Andere Erkrankungen oder Allergien werden leicht damit verwechselt. Bei anhaltenden Problemen solltest du eine Fachperson für eine genaue Diagnose aufsuchen.

Mit der Diagnose kann dir eine Dermatologin oder Kosmetikerin Medikamente oder spezielle Behandlungen empfehlen.

Make-up eignet sich wunderbar, um Pickel zu kaschieren und das Selbstbewusstsein zu stärken – beeinflusst aber auch die Haut. Manche Produkte trocknen sie aus oder verstopfen die Poren und können sogar neue Akne auslösen. Werbung hält nicht immer, was sie verspricht! Vor allem Toner mit Alkoholbasis trocknen die Haut meist mehr aus, statt sie – wie behauptet – zu befeuchten.

Setze bei der Auswahl von Make-up und Pflegeprodukten lieber auf ein paar hochwertige Produkte, die zu dir passen. Informiere dich über die Inhalte. Kenne die Inhaltsstoffe und wechsle wenn nötig zu Produkten, die für deinen Hauttyp besser geeignet sind. Wenn dir das Beste für deine Haut wichtig ist, lohnt sich auch mal ein Termin bei der Dermatologin.

Nicht ausdrücken!

Wir kennen es alle: Man steht vor dem Spiegel und will einen Pickel ausdrücken.

Dermatologinnen und Kosmetikerinnen raten ausdrücklich davon ab. Denn das Quetschen eines ohnehin entzündeten Bereichs verschlimmert die Entzündung und presst Rückstände noch tiefer in die Haut – meist entsteht so ein neuer Pickel. Es kann sogar zu einem Follikelriss kommen, wodurch die Infektion in tiefere Hautschichten gelangt und die Heilung verzögert wird. Auch wenn es so aussieht, als sei aller Eiter entfernt, stimmt das meist nicht.

Pickel auszudrücken kann außerdem Narben verursachen. Jedes Mal, wenn du deine Haut verletzt, besteht das Risiko von Gewebsverlust beim Heilungsprozess. Je mehr Gewebe verloren geht, umso wahrscheinlicher ist eine Aknenarbe. Diese Narben können mit der Zeit verblassen, aber oft dauert es mehrere Jahre. Zusätzlich entwickeln einige Menschen nach Entzündungen dunkle Hautstellen, sogenannte postinflammatorische Hyperpigmentierung.


Eine „Hände weg“-Strategie ist meist die beste Methode. Wenn nötig, benutze Salben oder ärztlich verschriebene Präparate, aber lass die Pickel am besten in Ruhe. So heilen sie schneller.

Was kann ich gegen Akne tun?

Manche Akneformen benötigen mehr Aufmerksamkeit als andere, und jeder Hauttyp hat andere Bedürfnisse. Es gibt jedoch einige allgemeingültige Empfehlungen.

Sei sanft zur Haut

Um Talgansammlungen und verstopfte Poren zu vermeiden, reinige dein Gesicht ein- bis zweimal täglich mit einem milden Reinigungsmittel und lauwarmem Wasser.

Rubbel dein Gesicht nicht mit einem Waschlappen (oder Ähnlichem) – das hilft nicht gegen Pickel oder Akne. Im Gegenteil, durch die Reizung kann sich Akne verschlechtern.

Jeden Tag Make-up entfernen

Achte beim Waschen darauf, sämtliches Make-up sorgfältig zu entfernen, damit nichts die Poren verstopft.

Kenne deine Produkte

Ob Feuchtigkeitscremes, Toner, Abdeckstifte, Haaröle oder Parfüms: Achte darauf, dass die Inhaltsstoffe hautfreundlich sind und keine Beschwerden verursachen, die du vermeiden möchtest. „Teurer“ heißt nicht gleich „besser“. Informiere dich oder frage jemanden mit Erfahrung.

Gehe Hautunreinheiten an

Es gibt neben gängigen Hautpflegeprodukten auch spezielle rezeptfreie Mittel, die gezielt gegen Akne oder Pickel wirken. Kein Produkt hilft bei jeder Frau gleich, vielleicht musst du verschiedene ausprobieren. Verwende sie wie vorgesehen und, sofern nicht anders ärztlich empfohlen, nicht mehrere gleichzeitig.

Ernähre dich ausgewogen

Zucker, Milchprodukte und manche Lebensmittel fördern Entzündungen und können Pickel und Akne verschlimmern. Probiere aus, ob der Verzicht auf bestimmte Nahrungsmittel eine Verbesserung bringt. Achte aber auf eine ausgewogene Ernährung – ein Mangel an wichtigen Nährstoffen schadet generell deiner Gesundheit.

Bei chronischer Akne

Manche Akne-Fälle bleiben trotz aller Bemühungen hartnäckig. Eine Ärztin oder Dermatologin kann dir helfen, die richtigen Therapien zu finden und gegebenenfalls Medikamente verschreiben. Häufig braucht es für eine erfolgreiche Behandlung von Akne und Narben eine Kombination unterschiedlicher Ansätze.

Mögliche Therapien sind:

Lichttherapie

Verschiedene lichtbasierte Therapien haben sich als erfolgreich erwiesen. Meistens sind hierzu wiederholte Sitzungen in der Praxis nötig.

Chemisches Peeling

Ein chemisches Peeling kann bei leichter Akne angewandt werden. Dabei wird durch wiederholte Anwendung einer chemischen Lösung die oberste Hautschicht entfernt, sodass eine neue, gesunde Haut nachwächst. Haut- und Aknetyp entscheiden, ob ein Peeling geeignet ist, wie viele Sitzungen nötig sind und welche Nachsorge empfohlen wird.

Drainage und Entfernung

Oft als letzte Option angewendet, handelt es sich um kleinere chirurgische Eingriffe zur Entfernung von Unreinheiten. Diese können kleine Narben hinterlassen – bespreche daher mit deiner Ärztin, ob das für dich sinnvoll ist.

Steroide- oder Kortisonspritze

Diese Behandlung wird meist bei schmerzhaften, geschwollenen Knoten oder hartnäckigen Zysten eingesetzt. Verdünntes Kortikosteroid wird in die Zyste gespritzt, um Rötung, Schwellung und Schmerzen zu mindern. Diese Kurzzeitbehandlung kann mehrfach erfolgen, hat aber potenziell Nebenwirkungen wie Hautverdünnung oder Farbveränderung der behandelten Stelle.

Du kannst deinen Zyklus mit WomanLog verfolgen. Lade WomanLog jetzt herunter:

Im App Store herunterladen

Bei Google Play holen

Diesen Artikel teilen:
https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/acne/symptoms-causes/syc-20368047
https://kidshealth.org/en/teens/acne.html
https://www.webmd.com/skin-problems-and-treatments/acne/what-is-acne#1
https://www.theharleystreetdermatologyclinic.co.uk/acne/why-do-some-teenagers-get-acne-and-some-dont/
https://www.insider.com/things-that-happen-when-you-pop-your-pimples-2018-10#first-of-all-heres-what-a-pimple-actually-is-1
https://www.insider.com/makeup-breaking-you-out-2018-5
https://www.webmd.com/skin-problems-and-treatments/ss/slideshow-scabies-overview
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK83685/
https://getinastudy.com/teenage-acne
https://www.healthline.com/health/beauty-skin-care/chemical-peel-acne-scars#TOC_TITLE_HDR_1
https://www.verywellhealth.com/is-popping-pimples-bad-for-my-skin-15523
https://www.nhs.uk/conditions/acne/causes/
Advertisement


Wunde Brustwarzen machen keinen Spaß. Sowohl Frauen als auch Männer können an Schmerzen und Reizungen an dieser unangenehmen Stelle leiden.
Hast du schon einmal darüber nachgedacht, dass die Luft, die du atmest oder das Kochgeschirr, das du für deine Mahlzeiten verwendest, dein endokrines System aus dem Gleichgewicht bringen können? Jeden Tag sind wir unzähligen Quellen von Umweltgiften ausgesetzt, die Fruchtbarkeit, Menstruationszyklen, Stoffwechsel und Immunfunktion verändern können. In diesem Artikel erfährst du, was endokrine Disruptoren sind und wie du deine Belastung durch nachhaltigere und natürlichere Alternativen reduzieren kannst.
Endometriose ist eine gynäkologische Erkrankung, die durch das Vorkommen von Endometriumzellen außerhalb der Gebärmutter verursacht wird. Sie gilt als eine der Hauptursachen für Unfruchtbarkeit bei Frauen. Es gibt bislang keine Heilung, aber viele Behandlungsmöglichkeiten, um die Symptome zu lindern.