Neu! Melden Sie sich an, um Ihr Konto zu verwalten, Ihre Einträge anzusehen, Berichte herunterzuladen (PDF/CSV) und Ihre Backups anzuzeigen. Hier anmelden!
Diesen Artikel teilen:

Hormonelle und nicht-hormonelle Spiralen: Vergleich der Vorteile, möglichen Nebenwirkungen und Kosten

Was sind die Unterschiede zwischen hormonellen und nicht-hormonellen Intrauterinpessaren (Spiralen)? Welche Vorteile und Nebenwirkungen bieten die beiden Verhütungsmethoden? Und wie sieht es mit den Kosten aus? In diesem Artikel erfährst du mehr über die unterschiedlichen Spiralen-Typen, um die beste Wahl für dich treffen zu können.

Illustration vergleicht Hormonspirale und nicht-hormonelle Spirale und zeigt deren Vorteile, Nebenwirkungen und Kosten auf

Wenn du schon einmal über Verhütung nachgedacht hast – egal, ob zur Schwangerschaftsverhütung oder aus gesundheitlichen Gründen – bist du wahrscheinlich auf zwei Optionen gestoßen: hormonelle und nicht-hormonelle Verhütungsmethoden. Es gibt viele hormonelle Möglichkeiten – von Kombinationspillen über Vaginalringe bis hin zu hormonellen Spiralen. Nicht-hormonelle Alternativen sind seltener. Wer keine hormonellen Beeinflussungen möchte, kann sich im Grunde nur zwischen Barrieremethoden und Kupferspirale entscheiden. In diesem Artikel vergleichen wir hormonelle und nicht-hormonelle Spiralen.

Du erfährst mehr über:

  • Wie hormonelle und nicht-hormonelle Spiralen funktionieren
  • Ihre Wirksamkeit
  • Wie lange jede Spirale wirkt
  • Was sie kosten und wie das Einsetzen abläuft

Was sind Spiralen?

Sowohl hormonelle als auch nicht-hormonelle Intrauterinpessare (IUPs, Spiralen) sind kleine T-förmige Verhütungsgeräte, die von einer medizinischen Fachkraft in die Gebärmutter eingesetzt werden. Ihre Form ist so konzipiert, dass sie in die Gebärmutter passt und Hormone oder Kupferionen freisetzt, um eine Schwangerschaft zu verhindern.


WomanLog

Periodenkalender

Keine unangenehmen Überraschungen mehr - mit WomanLog behältst du deinen Zyklus im Blick. Hol dir jetzt die WomanLog App:
Keine unangenehmen Überraschungen mehr - mit WomanLog behältst du deinen Zyklus im Blick.

Es gibt zwei Arten von Spiralen:

  • Kupferspirale
  • Hormonspirale

Beide Optionen sind sehr wirksam zur Empfängnisverhütung und gehören zu den zuverlässigsten Verhütungsmethoden überhaupt.

Spiralen sind die drittbeliebteste Verhütungsmethode unter verheirateten und unverheirateten Frauen. Nur die Sterilisation der Frau und Kondome werden häufiger gewählt.

Hormonspirale

Hormonspiralen wirken durch das Hormon Levonorgestrel (eine Art Gestagen), das dem natürlichen Schwangerschaftshormon Progesteron ähnelt. Die Spirale gibt winzige Mengen dieses Hormons in die Gebärmutter ab. Dadurch wird der Zervixschleim dickflüssiger, sodass Spermien schwerer zur Eizelle gelangen können. Außerdem wird die Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) dünner, was die Menstruationsblutung reduziert und die Einnistung der Eizelle erschwert.

Obwohl es sich um eine hormonelle Methode handelt, werden die Hormone bei der Hormonspirale hauptsächlich lokal freigesetzt – anders als bei anderen hormonellen Verhütungsmitteln wie z.B. Kombinationspillen, Pflastern oder Spritzen.

Beliebte Marken von Hormonspiralen sind u.a.:

  • Mirena: Weltweit am häufigsten verwendet. Enthält 52 mg Levonorgestrel und hält bis zu 7 Jahre. Aufgrund des höheren Hormonspiegels wird Mirena gerne auch zur Behandlung starker Regelblutungen eingesetzt.
  • Kyleena: Ebenfalls sehr beliebt. Enthält weniger Levonorgestrel (19,5 mg). Die Kyleena hält bis zu 5 Jahre und ist besonders für Frauen geeignet, die noch keine Kinder haben, aber in Zukunft Kinderwunsch haben.
  • Skyla/Jaydess: Enthält mit 13,5 mg die geringste Menge Levonorgestrel. Skyla ist bis zu 3 Jahre wirksam und eignet sich besonders für jüngere Frauen oder solche mit einer kleinen Gebärmutter.

Wie wirksam sind Hormonspiralen?

Spiralen zählen mit über 99 % Wirksamkeit zu den effektivsten Verhütungsmethoden überhaupt. Das liegt daran, dass sie fast keinen Anwendungsspielraum für Fehler bieten: Sie müssen weder täglich eingenommen noch selbst eingesetzt werden, sondern verbleiben dauerhaft in der Gebärmutter, bis sie entfernt werden.

Wie lange kann eine Hormonspirale verwendet werden?

Je nach Hersteller wirken Hormonspiralen zwischen 3 und 8 Jahren. Sprich beim Einsetzen mit deiner Ärztin über die individuelle Laufzeit und notiere das Ablaufdatum, wenn du nicht schwanger werden möchtest.

Was sind die Vorteile einer Hormonspirale?

Hormonspiralen zählen zu den sichersten Verhütungsmethoden mit über 99 % Schutz.

Weitere Vorteile:

  • Verringert starke Monatsblutungen – meist werden die Blutungen innerhalb von 3 Monaten deutlich schwächer oder bleiben ganz aus.
  • Kaum oder gar keine Regelschmerzen und -krämpfe mehr
  • Kann bei Endometriose-Symptomen helfen
  • Kann Schmerzen bei entzündlichen Beckenerkrankungen lindern
  • Möglicherweise geringeres Risiko für Beckeninfektionen
  • Senkt durch Blutungsreduktion das Risiko für Blutarmut (Anämie)
  • Kann Beschwerden in den Wechseljahren lindern
  • Langanhaltender und dennoch reversibler Schutz
  • Keine tägliche Einnahme notwendig
  • Geringere Hormonbelastung für den ganzen Körper als bei Tabletten
  • Langfristig günstiger als monatliche Verhütungsmittel

Welche Nebenwirkungen kann eine Hormonspirale haben?

Hormonspiralen haben im Vergleich zu nicht-hormonellen Spiralen tendenziell mehr Nebenwirkungen, allgemein aber weniger als andere Hormoneinnahmen (z. B. Pille). Die häufigste Nebenwirkung sind krampfartige Regelschmerzen und Zwischenblutungen in den ersten Tagen nach dem Einsetzen, manchmal bis zu 3 oder sogar 6 Monate lang. Die Menstruation kann ausbleiben oder so schwach ausfallen, dass ein Slipeinlage genügt. Weitere Nebenwirkungen sind Spannungsgefühl in der Brust, Kopfschmerzen, Hautunreinheiten, Stimmungsschwankungen und Blähungen.

Seltener, aber gravierender sind folgende Risiken:

  • Teilweises oder vollständiges Herausrutschen der Spirale
  • Verletzung der Gebärmutterwand (Perforation)
  • Beckenentzündung

Was kostet eine Hormonspirale?

Die Preise für Hormonspiralen schwanken je nach Marke, Region und Versicherung. Du bezahlst nicht nur für die Spirale, sondern auch für das Einsetzen. In den USA kostet die Hormonspirale meist zwischen 0 und 1.300 US-Dollar – das hängt stark vom Versicherungsschutz ab.

In vielen europäischen Ländern – darunter Deutschland, UK und Frankreich – kostet die Spirale samt Einlage oft etwa 120 bis 200 Euro. 

Nicht-hormonelle Spirale

Die einzige nicht-hormonelle Option ist die Kupferspirale. Sie besteht aus Kupfer und wirkt, indem sie Spermien inaktiviert.

Die durch die Spirale freigesetzten Kupferionen schaffen ein für Spermien toxisches Milieu – sie werden abgetötet oder unbeweglich, bevor sie die Eizelle erreichen. Zusätzlich löst Kupfer eine Entzündungsreaktion in der Gebärmutter aus, die die Einnistung einer befruchteten Eizelle verhindert.

Advertisement


Wie wirksam ist die Kupferspirale?

Auch Kupferspiralen sind mit über 99 % sehr zuverlässig, weil Anwendungsfehler ausgeschlossen sind. Sie wirken nach dem Einsetzen sofort, weshalb sie auch zur Notfallverhütung eingesetzt werden können.

Wie lange kann eine Kupferspirale verwendet werden?

Kupferspiralen zählen zu den am längsten wirksamen reversiblen Verhütungsmitteln. Die meisten Modelle halten bis zu 10 Jahre. Notiere dir unbedingt das Einlagedatum, um rechtzeitig einen Termin zum Entfernen oder Wechsel der Spirale zu vereinbaren.

Was sind die Vorteile einer Kupferspirale?

Kupferspiralen verhüten jahrelang hochwirksam. Der größte Vorteil gegenüber hormonellen Varianten: Sie setzen keine künstlichen Hormone frei. Viele Frauen reagieren auf künstliche Hormone mit Nebenwirkungen. Die Kupferspirale schützt sicher und schont darüber hinaus die Gesundheit.

Dank ihrer spezifischen Wirkung kann die Kupferspirale als Notfallverhütung verwendet werden, sofern sie innerhalb von 5 Tagen nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr eingesetzt wird.

Sie eignet sich zur Verhütung auch in der Stillzeit, da keine Hormone freigesetzt werden. Die Fruchtbarkeit kehrt sofort nach dem Entfernen zurück.

Nebenwirkungen der nicht-hormonellen Spirale

Kupferspiralen haben weniger Nebenwirkungen hinsichtlich des Allgemeinbefindens, aber die Auswirkungen auf die Periode können merklich sein: Die Blutungen bleiben gleich stark oder werden stärker, Krämpfe verstärken sich meist in den ersten Monaten. Daher wird sie nicht für Frauen mit sehr starken Blutungen, einer Kupferallergie oder Morbus Wilson empfohlen.

Was kostet eine Kupferspirale?

Auch hier gilt: Der Preis umfasst Spirale und Einsetzten. In den USA liegen die Kosten ähnlich wie bei der Hormonspirale oft bei 1.000 US-Dollar oder mehr. In europäischen Ländern kostet sie meist zwischen 130 und 450 Euro inklusive Einlage.

Einsetzen und Vorbereitung

Das Einlegen der Spirale ist in der Regel unkompliziert, aber oft schmerzhaft. Viele Ärztinnen empfehlen eine Stunde vorher ein Schmerzmittel wie Ibuprofen einzunehmen. Man kann auch eine lokale Betäubung anfordern. Der Schmerz entsteht dadurch, dass für das Einsetzen des IUPs der Gebärmutterhals geöffnet wird.

Dadurch treten Kontraktionen auf, die Regelschmerzen ähneln. Manche erleben stärkere Schmerzen, bis hin zu Ohnmacht oder Übelkeit. Es ist wichtig, für die eigenen Bedürfnisse einzustehen und die beste Schmerztherapie im Voraus zu klären. Die gute Nachricht: Der stärkste Schmerz hält meist nur wenige Minuten an und verschwindet in den nächsten Tagen vollständig.

Das Einlegen der Spirale erfolgt ambulant in der gynäkologischen Praxis und dauert rund 10–15 Minuten. Vorab prüft die Ärztin, ob eine Schwangerschaft ausgeschlossen ist. Am besten wird die Spirale während der Periode eingesetzt, weil der Gebärmutterhals dann von Natur aus offener ist und der Eingriff weniger schmerzt.

Beim Einsetzen liegst du auf dem Untersuchungsstuhl mit gespreizten Beinen. Die Ärztin führt eine Tastuntersuchung und ein Spekulum ein, reinigt Muttermund und Vagina, misst mit einem dünnen Stab die Gebärmutter aus und schiebt die Spirale mithilfe eines Applikators hindurch. Die Fäden werden so gekürzt, dass sie ca. 2-3 cm in der Scheide fühlbar sind.

Die Erholungsphase ist unkompliziert: Gewöhnlich kannst du am selben Tag wieder in den Alltag zurückkehren. Schmerzmittel und ein Wärmebeutel helfen gegen Krämpfe. Für mindestens 24 Stunden nach dem Einsetzen solltest du keinen Geschlechtsverkehr haben, keine Tampons, Menstruationstassen oder ähnliches einführen. Am ersten Tag empfiehlt sich zudem, auf Bäder und Saunagänge zu verzichten.

Was solltest du nach Einlegen der Spirale beachten?

Etwas Unwohlsein und Krämpfe sind in den ersten Tagen völlig normal. Sollte jedoch Fieber, starke Schmerzen, ein ungewöhnlicher Ausfluss, Blutungen außerhalb der erwarteten Zwischenblutungen oder anhaltend starke Schmerzen auftreten, solltest du ärztliche Hilfe suchen.

Spiralen vereinfachen den Alltag, benötigen jedoch monatliche Kontrolle. Prüfe die Fäden einmal im Monat, besonders nach der Periode. Die Fäden sollten weder für dich noch für deine Partnerin fühlbar sein. Falls doch, lasse sie ggf. kürzen.

Achte auf auffällige Blutungsänderungen. Beachte Anzeichen einer Schwangerschaft, auch wenn diese mit Spirale sehr selten ist. Kontaktiere deine Ärztin, wenn du die Fäden nicht mehr ertasten kannst, sie deutlich länger oder kürzer sind oder wenn du das Kunststoffteil der Spirale spürst.

Wähle die passende Verhütungsmethode für dich

Viele Verhütungsformen stehen den meisten Frauen in Europa offen. Dennoch dauert es manchmal, bis die individuell optimale Methode gefunden ist. Hormonspiralen helfen effektiv gegen Regelschmerzen und starke Blutungen, während Kupferspiralen weniger systemische Nebenwirkungen haben können. Informiere dich gründlich und lass dich ärztlich beraten – über die möglichen Vor- und Nachteile. Das Wichtigste ist, selbstbestimmt über die eigene Gesundheit und Fruchtbarkeit zu entscheiden.

Lade jetzt WomanLog herunter:

Im App Store herunterladen

Bei Google Play holen

Diesen Artikel teilen:
https://www.ined.fr/en/everything_about_population/demographic-facts-sheets/faq/most-widely-used-contraceptive-methods-world/#:~:text=The%20most%20commonly%20used%20contraceptive,method%20and%20other%20traditional%20methods
https://www.webmd.com/sex/birth-control/non-hormonal-birth-control-options
https://www.plannedparenthood.org/learn/birth-control/iud/how-effective-are-iuds
https://www.plannedparenthood.org/learn/birth-control/iud/non-hormonal-copper-iud
Advertisement


Ein unerfüllter Kinderwunsch kann für Betroffene eine große emotionale Belastung darstellen. Wenn die Schwangerschaft nicht auf natürlichem Wege klappt, kommt oft die moderne Reproduktionsmedizin zum Einsatz, um eine Familie zu gründen. Die Methoden der künstlichen Befruchtung sind vielfältig.
Das weibliche Fortpflanzungssystem ist so komplex, dass wir bis heute vieles darüber nicht wissen. Lass uns also eines der wichtigsten Organe des weiblichen Fortpflanzungssystems und der menschlichen Empfängnis besser verstehen – die Eileiter. In diesem Artikel erfährst du, was Eileiter sind, welche Funktionen sie haben und welche Rolle sie bei der Empfängnis und einer erfolgreichen Schwangerschaft spielen.
Die Wahrscheinlichkeit, im ersten Monat nach Beginn des Kinderwunsches schwanger zu werden, liegt nur bei 20-30 %. Je länger du versuchst, schwanger zu werden, desto besser stehen die Chancen. Rund 80 % der Paare werden im ersten Jahr schwanger. Doch nicht jede hat so viel Glück, denn viele Faktoren können die Empfängnisrate verringern. Einer der interessantesten ist die Theorie der „wählerischen Gebärmutter“. In diesem Artikel erfährst du, was es braucht, um schwanger zu werden – und warum deine Gebärmutter dir dabei vielleicht sogar Steine in den Weg legt.