Neu! Melden Sie sich an, um Ihr Konto zu verwalten, Ihre Einträge anzusehen, Berichte herunterzuladen (PDF/CSV) und Ihre Backups anzuzeigen. Hier anmelden!
Diesen Artikel teilen:

Fehlgeburt: Was sie ist und wie Frau damit umgeht

Oft begleitet von starken Blutungen und Schmerzen ist die Fehlgeburt die häufigste Form des Schwangerschaftsverlusts. Sie tritt vor der 20. Schwangerschaftswoche auf und betrifft 10–20% aller Schwangerschaften. Die tatsächliche Zahl ist sogar noch höher, da viele Fehlgeburten so früh passieren, dass die Frau noch nicht weiß, dass sie schwanger ist. Je nach Fall kann eine medizinische oder chirurgische Behandlung notwendig sein. Meist beeinflusst eine Fehlgeburt zukünftige Schwangerschaften nicht.

Heilung durch Verständnis: Was es ist und wie Frau damit umgeht.

Obwohl Fehlgeburten häufig sind, kann es emotional schwer sein, sie zu verarbeiten – besonders, wenn die Schwangerschaft schwer zu erreichen war und sehnlichst erwartet wurde. Sollte dir das passieren, ist es ein wichtiger Teil der Selbstfürsorge, dir und deinem Partner Unterstützung zu suchen.

Fehlgeburten können früh oder spät auftreten

Es gibt zwei Arten:

  1. Frühe Fehlgeburten betreffen zwischen 10 und 15% der Schwangerschaften und treten im ersten Trimester auf 
  2. Späte Fehlgeburten betreffen weniger als 1% der Schwangerschaften und treten im zweiten Trimester auf

Frühe Fehlgeburten sind sehr häufig. Nicht selten geschieht es, dass eine Frau eine Fehlgeburt erleidet, bevor sie überhaupt weiß, dass sie schwanger ist.


Man schätzt, dass etwa die Hälfte aller befruchteten Eizellen in den ersten Tagen der Schwangerschaft verloren gehen, bevor überhaupt ein Schwangerschaftstest gemacht wird.

Zwischen 10 und 20 % bestätigter Schwangerschaften enden in den ersten 12 Schwangerschaftswochen mit einer Fehlgeburt.

Eine späte Fehlgeburt, auch als Verlust im zweiten oder mittleren Trimester bezeichnet, ist der Verlust eines Fötus zwischen der 14. und 20. Schwangerschaftswoche. Sie sind viel seltener als frühe Fehlgeburten und werden oft sowohl emotional als auch körperlich als besonders belastend empfunden.

Symptome

Blutungen und vaginale Schmierblutungen zu Beginn der Schwangerschaft sind häufig und in mindestens der Hälfte aller Fälle gibt es keinen Grund zur Sorge: Die Schwangerschaft verläuft normal. Schmerzen und Krämpfe im Bauch oder unteren Rücken können ebenfalls normale Anzeichen einer Schwangerschaft sein. Dennoch können sie auch ein Hinweis auf eine drohende Fehlgeburt sein – bitte suche zur Sicherheit deine Ärztin auf.

Rosa Ausfluss (Austritt von Flüssigkeit oder Gewebe aus der Vagina) ist ein weiteres mögliches Zeichen einer Fehlgeburt.


Rosa Ausfluss sollte in einem sauberen Behälter aufbewahrt und zur Laboruntersuchung der Ärztin vorgelegt werden.

Im Falle von rosa Ausfluss ist es unbedingt erforderlich, deine Ärztin zu konsultieren, um eine Eileiterschwangerschaft auszuschließen, die das Leben der Mutter gefährden kann. Diese Komplikation ist selten, aber weitaus gefährlicher als eine Fehlgeburt. Frühes Erkennen rettet Leben.

Ein Ultraschall kann eine Eileiterschwangerschaft ausschließen. Ist alles in Ordnung, kann beim gleichen Test ab etwa der siebten Schwangerschaftswoche der Herzschlag des Embryos gehört werden.

Was verursacht Fehlgeburten?

Frühe Fehlgeburten treten meist auf, weil sich der Embryo nicht wie vorgesehen entwickelt. Chromosomenstörungen gelten als häufigste Ursache. Sie entstehen in der Regel zufällig und sind selten ein wiederkehrendes Problem.

Chromosomenanomalien können führen zu:

  • Windei (oder anembryonale Schwangerschaft)—eine befruchtete Eizelle nistet sich in der Gebärmutter ein, entwickelt sich jedoch nicht zu einem Embryo. Etwa jede zweite Fehlgeburt im ersten Trimester wird darauf zurückgeführt; der Körper stoppt die Entwicklung, weil er eine Störung erkennt.
  • Intrauteriner Fruchttod—ein Embryo wird angelegt, stoppt jedoch die Entwicklung und stirbt, bevor Anzeichen eines Schwangerschaftsverlustes auftreten.
  • Blasenmole (oder hydatidiforme Mole)—beide Chromosomensätze des Fetus stammen vom Vater, oder partielle Blasenmole—der Vater gibt zwei Chromosomensätze, die Chromosomen der Mutter bleiben aber erhalten. In beiden Fällen wachsen die Plazenta und das Kind nicht normal. Diese seltene Erkrankung kann schwerwiegende Komplikationen verursachen, darunter eine seltene Krebsform, und erfordert eine frühe Behandlung.

In manchen Fällen kann die Gesundheit der Mutter eine Fehlgeburt begünstigen: Unbehandelter Diabetes, Schilddrüsenerkrankungen, Hormonstörungen, schwere Infektionen oder Gebärmutterhalsprobleme können zu Fehlgeburten führen.

Späte Fehlgeburten entstehen häufig durch eine morphologische Anomalie der Gebärmutter – eine Fehlbildung, die verhindert, dass sich der Embryo normal entwickeln kann. Zum Beispiel kann die Gebärmutter eine ungewöhnliche Form haben, die eine Schwangerschaft erschwert. Solche Anomalien können gegebenenfalls operativ korrigiert werden, wobei Nutzen und Risiken sorgfältig abgewogen werden sollten.


Auch das Alter einer Frau beeinflusst die Fruchtbarkeit: Ab 35 Jahren steigt das Fehlgeburtsrisiko.

Das Risiko einer Fehlgeburt liegt mit 35 Jahren bei etwa 20%; mit 40 bei etwa 40%; und ab 45 Jahren sogar bei etwa 80 %.

Späte Fehlgeburten können auch durch Lebensstilfaktoren wie Rauchen, Passivrauchen, Alkohol- und Drogenkonsum, übermäßigen Kaffeekonsum oder Übergewicht ausgelöst werden. Diese Faktoren können durch Verhaltensänderung minimiert werden.

Umweltfaktoren, die das Fehlgeburtsrisiko erhöhen, umfassen den Kontakt mit Schadstoffen wie Schwermetallen, Quecksilber, Lösungsmitteln, Lackverdünnern oder Pestiziden. Prüfe, ob diese Stoffe in deinem Lebens- oder Arbeitsumfeld vorkommen, um den Kontakt damit zu vermeiden.

Was keine Fehlgeburt verursacht

Routineaktivitäten wie diese führen gewöhnlich nicht zu einer Fehlgeburt:

  • Sport, auch intensive Betätigung wie Laufen oder Radfahren
  • Geschlechtsverkehr
  • Arbeiten, sofern kein Kontakt zu schädlichen Chemikalien oder anderen gefährlichen Umweltfaktoren besteht

Wie es weitergeht

In den meisten Fällen stößt der weibliche Körper die Fehlgeburt von selbst ab. Die Blutung hält in der Regel 7–10 Tage an und ist nach zwei bis drei Wochen vollständig vorbei. In dieser Zeit ist es ratsam, Zuhause zu bleiben, sich zu schonen, bei Bedarf verschriebene Schmerzmittel zu nehmen und sich von unterstützenden Menschen umsorgen zu lassen, bis die Genesung eintritt.

Deine Ärztin kann dich bitten, einen Schwangerschaftstest zu Hause zu machen, um zu bestätigen, dass die Schwangerschaft beendet ist. Vereinbare unbedingt einen Kontrolltermin, um sicherzugehen, dass sich dein Körper richtig erholt.


Manchmal hört die Blutung nach einer Fehlgeburt nicht wie erwartet auf. Auch kann die Periode nicht wieder einsetzen, obwohl die Schwangerschaft vorbei ist. Diese Anzeichen sprechen für eine unvollständige Fehlgeburt, die zusätzliche Behandlung erfordert.

Eine unvollständige Fehlgeburt kann durch einen kleinen chirurgischen Eingriff oder durch Medikamente behandelt werden. Keine der Methoden schränkt die Fruchtbarkeit für zukünftige Schwangerschaften ein.

Manche Quellen nennen eine dritte Möglichkeit – das abwartende Vorgehen, bei dem dem Körper Zeit zum selbstständigen Ausscheiden gegeben wird. Diese Methode kann jedoch das Risiko einer schweren Nachblutung erhöhen und wird derzeit nicht empfohlen.

Neue Anfänge meistern: Nach einer Fehlgeburt wieder schwanger werden


Erneut schwanger werden

Die meisten Frauen haben vier bis sechs Wochen nach einer Fehlgeburt wieder ihre Regelblutung. Der erste Tag der neuen Periode ist der Tag, an dem die Blutung durch die Fehlgeburt begann.

Es kann einige Zyklen dauern, bis sich der Zyklus stabilisiert, da sich die Hormone erst nach dem Schwangerschaftsverlust wieder einpendeln. Wer vorher unregelmäßig menstruierte, wird auch nach einer Fehlgeburt oft keinen regelmäßigeren Zyklus haben.

Ein unregelmäßiger Zyklus kann es erschweren, den Eisprung zu verfolgen, doch es ist möglich, bereits in den ersten Zyklen nach einer Fehlgeburt – oder sobald Frau sich bereit fühlt – wieder schwanger zu werden.

Bei wiederholten Fehlgeburten (drei oder mehr hintereinander) ist es jedoch ratsam, mögliche Risikofaktoren abzuklären und diese zu vermeiden beziehungsweise zu behandeln.

Oft kann eine Fehlgeburt nicht verhindert werden. Konzentriere dich darauf, gut für dich zu sorgen:

  • Risikofaktoren vermeiden (z. B. Rauchen, Alkoholkonsum, Drogen)
  • Koffeinzufuhr begrenzen
  • Nährstoffreiche Ernährung bevorzugen
  • Mit deiner Ärztin über geeignete Nahrungsergänzungsmittel sprechen
  • Bei chronischen Erkrankungen mit der behandelnden Fachperson an deren Einstellung arbeiten

Wie Frau einen Schwangerschaftsverlust verarbeitet

Unabhängig davon, ob eine Fehlgeburt früh oder spät erfolgt, kann sie großes Leid auslösen. Viele Frauen fühlen sich ungerechtfertigt schuldig und erleben Trauer und Schmerz. Auch Männer leiden und machen sich oft Vorwürfe. Redet miteinander.

Menschen, die einen Schwangerschaftsverlust erleben, durchlaufen häufig verschiedene Phasen der Trauer:

  • Schock und Verleugnung
  • Schuld und Wut
  • Depression und Verzweiflung
  • Akzeptanz

Es ist ganz natürlich zu trauern – verschwende keine Energie darauf, so zu tun, als wäre nichts passiert.

Oft fällt es schwer, offen über eine Fehlgeburt zu sprechen, denn häufig sind unerfüllte Träume und Versagensgefühle damit verbunden. Es kann helfen, diese schweren Gefühle mit dem Partner, der Familie oder engen Freundinnen zu teilen, um die Trauer zu verarbeiten und wieder Lebensfreude zu gewinnen.

Da so viele Frauen mindestens einmal im Leben eine Fehlgeburt erleben, kann es hilfreich sein, sich mit jemandem auszutauschen, der Ähnliches erfahren hat.

Jede von uns hat jedoch ihre eigene Geschichte, individuelle Umstände und unterschiedliche Bedürfnisse. Mitunter sind Freundinnen oder Angehörige überfordert und bieten nur oberflächlichen Trost. In solchen Fällen kann eine erfahrene Therapeutin Wege aufzeigen, um die Trauer sicher zu bearbeiten und loszulassen, wenn die Zeit reif ist.

Du kannst deine Periode mit WomanLog verfolgen. Lade WomanLog jetzt herunter:

Im App Store herunterladen

Bei Google Play herunterladen

Diesen Artikel teilen:
https://www.miscarriageassociation.org.uk/your-feelings/common-feelings/
https://www.independent.co.uk/life-style/health-and-families/features/miscarriage-the-loneliest-grief-of-all-1516750.html
https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/pregnancy-loss-miscarriage/symptoms-causes/syc-20354298
https://www.acog.org/Patients/FAQs/Early-Pregnancy-Loss?IsMobileSet=false
https://www.santemagazine.fr/sante/grossesse-et-bebe/grossesse-et-sante/la-fausse-couche-ses-symptomes-ses-causes-son-deroulement-170756
https://www.plannedparenthood.org/learn/pregnancy/miscarriage
https://www.miscarriageassociation.org.uk/information/worried-about-pregnancy-loss/types-of-pregnancy-loss/
https://www.miscarriageassociation.org.uk/information/miscarriage/late-miscarriage/
https://www.medicalnewstoday.com/articles/323433.php
https://www.doctissimo.fr/html/sante/femmes/sa_763__fausse_couches.htm
https://www.webmd.com/baby/blighted-ovum#1
http://sante.lefigaro.fr/article/la-fausse-couche-un-phenomene-frequent-et-naturel/
https://www.healthline.com/health/pregnancy/ovulation-after-miscarriage
Advertisement


Wenn du deine Familienplanung erst später im Leben beginnst, hast du wahrscheinlich schon den Begriff „geriatrische“ Schwangerschaft gehört. Dieser Begriff zur Beschreibung des fortgeschrittenen mütterlichen Alters hat Menschen jahrelang verunsichert. Aber ist eine Schwangerschaft nach 35 wirklich so risikoreich, wie man denkt? Erfahre mehr über Schwangerschaft nach 35, ihre Risiken, Vorteile und Wege zu einer gesunden Schwangerschaft.
Eine Schwangerschaft ist oft ein freudiges, willkommenes, lang ersehntes Ereignis – doch eine ungeplante Schwangerschaft kann ein Schock sein! Symptome wie Übelkeit, Müdigkeit und gesteigerten Appetit sind frühe Anzeichen, aber ein einfacher Schwangerschaftstest für zu Hause kann dir, wenn er richtig und zum richtigen Zeitpunkt durchgeführt wird, die gewünschte Antwort geben.
Deine erste Menstruation ist ein bedeutender Meilenstein während der Pubertät. Die erste Periode nach der Geburt kann sich sehr ähnlich anfühlen. Ist sie schmerzhafter oder dauert sie länger? Wann kannst du mit ihr rechnen? Und wie lange bist du nach der Geburt vor einer Schwangerschaft geschützt? In diesem Artikel versuchen wir, all diese Fragen für dich zu beantworten.