Fragst du dich, ob Reisen während der Schwangerschaft sicher ist? Oder welche Sicherheitsmaßnahmen du bei verschiedenen Verkehrsmitteln beachten solltest? Die Schwangerschaft ist eine wunderschöne Zeit, wirft jedoch viele Fragen und Sorgen auf. Reisen wird in der Schwangerschaft nicht nur unbequemer, sondern auch schwieriger.
Nachdem die erste Welle der Freude und des Glücks nach dem Anblick von zwei Linien auf dem Schwangerschaftstest abgeklungen ist, kommen die ersten Fragen. Was solltest du als Nächstes tun? Was darfst du in der Schwangerschaft essen? Was solltest du vermeiden? Und wie wirkt sich die Schwangerschaft auf deine Reisen aus? Wir wissen, dass diese Zeit voller Unsicherheit und Herausforderungen steckt. In diesem Artikel versuchen wir, deine Fragen zum Thema Schwangerschaft und Reisen zu beantworten und dir zu helfen, dich unterwegs sicherer und besser vorbereitet zu fühlen.
Die erste Frage ist vermutlich, ob es während der Schwangerschaft überhaupt sicher ist zu reisen. Die meisten werden sich hauptsächlich Gedanken ums Fliegen machen, aber lass uns schauen, wie frau sich auf verschiedene Reisearten einstellen kann.
Flugreisen sind oft besonders anstrengend und fordernd. Dazu muss frau nicht einmal schwanger sein, um zu verstehen, wie erschöpfend schon ein paar Stunden im Flieger sein können. Doch wie sieht es in der Schwangerschaft aus?
Im Allgemeinen gilt: Fliegen ist in der Schwangerschaft bis etwa zur 36. Woche (bei internationalen Flügen oft bis zur 32. Woche) sicher. Natürlich solltest du dich immer vorher ärztlich beraten lassen, aber wenn mit dir und dem Baby alles in Ordnung ist, kannst du Inlandsflüge meist bis in die letzten Schwangerschaftswochen antreten.
Durch längeres Sitzen und den Luftdruck können deine Gliedmaßen stärker anschwellen als sonst. Um dem vorzubeugen, solltest du dich alle 1-2 Stunden bewegen und dehnen sowie Kompressionsstrümpfe tragen. Wähle nach Möglichkeit einen Gangplatz, um leichter zur Toilette zu können. Informiere dich über die Richtlinien der Fluggesellschaft – viele verlangen ab der 28. SSW ein ärztliches Attest.
Planst du einen Urlaub am Meer oder musst mit der Fähre zur Arbeit oder nach Hause, ist das in der Regel während der ganzen Schwangerschaft kein Problem. Für längere Seereisen – etwa Kreuzfahrten – gelten aber besondere Regeln. Viele Anbieter akzeptieren Schwangere ab der 24.–28. SSW nicht mehr an Bord, weil das Risiko einer Frühgeburt steigt.
Eine der größten Herausforderungen sind Seekrankheit und Übelkeit, die in der Schwangerschaft zunehmen können. Sorge daher für ärztlich abgestimmte Mittel gegen Reiseübelkeit oder spezielle Hilfsmittel wie Akupressur-Armbänder oder -Brillen. Wenn möglich, reise auf größeren Schiffen, da diese ruhiger im Wasser liegen.
Fahren als Beifahrerin oder Fahrerin ist grundsätzlich während der ganzen Schwangerschaft problemlos möglich.
Trage wie immer deinen Sicherheitsgurt – unterhalb des Bauches, direkt über den Hüften. Stell deinen Sitz nach Möglichkeit weiter zurück, um Abstand zum Airbag zu haben. Bei längeren Fahrten mach alle zwei Stunden eine Pause für deine Durchblutung und halte Notfallvorräte und wichtige medizinische Informationen griffbereit.
Pendeln mit Bus oder Bahn ist während der gesamten Schwangerschaft möglich. In vielen Städten gibt es in öffentlichen Verkehrsmitteln spezielle Sitzbereiche für Schwangere, um dir das Ein- und Aussteigen zu erleichtern.
Denke daran, dass sich dein Gleichgewicht durch die Schwangerschaft verändern kann. Sei vorsichtig beim Stehen in Bus oder Bahn und setze dich am besten, vor allem auf längeren Strecken. Überlege, ein "Baby an Bord"-Abzeichen zu tragen – so bieten andere Fahrgäste gern ihren Platz an oder helfen dir beim Tragen schwerer Taschen.
Oft werden die meisten Empfehlungen für das dritte Trimester ausgesprochen. Im ersten Trimester hast du zwar häufig Beschwerden wie Übelkeit und Müdigkeit, aber grundsätzlich ist das Reisen mit Flugzeug, Auto oder Schiff möglich. Das zweite Trimester eignet sich meist am besten für Reisen, weil die Beschwerden oft nachlassen und du dich körperlich noch wohlfühlst.
Im dritten Trimester steigt das Risiko für eine Frühgeburt. Da nicht jedes Verkehrsmittel im Notfall gestoppt werden kann oder in der Nähe eines Krankenhauses hält, wird das Reisen nach der 32. SSW meist nicht mehr empfohlen.
Aufgrund von Übelkeit und Erschöpfung ist diese Zeit oft besonders herausfordernd fürs Reisen. Die Vorteile sind aber, dass du noch keine Bewegungseinschränkungen hast und das Risiko für Komplikationen gering ist.
Packs fertige Hilfen gegen Übelkeit ein – nicht nur fürs Schiff, sondern auch für Flieger und Auto. Denke zudem an eine Reiserücktritts- und Auslandskrankenversicherung, da in dieser Phase das Fehlgeburtsrisiko erhöht ist. Fehlgeburten passieren meist aus natürlichen Gründen – und selten aufgrund des Reisens.
Die Mittelphase der Schwangerschaft ist für viele die angenehmste Reisezeit: Die meisten Beschwerden sind verschwunden, die Energie steigt und die Beweglichkeit ist besser als im letzten Trimester. Das Frühgeburtsrisiko ist zudem gering.
Für noch mehr Komfort: Regelmäßig Pausen machen und, wo möglich, alle zwei Stunden aufstehen und dehnen.
Das zweite Trimester gilt als die „goldene Zeit“ für Reisen. Viele Schwangere planen jetzt ihre Babymoon-Reise, weil sie sich körperlich fit fühlen und diese besondere Zeit gemeinsam genießen können.
Mit zunehmendem Geburtstermin wird das Reisen beschwerlicher. Die meisten Airlines lassen Schwangere nach der 36. Woche (bei manchen Kreuzfahrten bereits ab 24.–28. Woche) nicht mehr mitreisen. Auch lange Autofahrten werden oft unbequem. Plane längere Strecken daher besser vor dem dritten Trimester oder nach der Geburt ein.
Damit du dich unterwegs auch in späten Schwangerschaftswochen sicher fühlst, bleib möglichst im Umkreis von 2 Stunden zu einer medizinischen Einrichtung. Markiere dir Krankenhäuser entlang der Route auf dem Handy. Führe immer einen Ausdruck deiner ärztlichen Unterlagen mit und informiere dich über Notfall- und Rücktransportversicherungen.
Unabhängig vom Verkehrsmittel bedeutet Reisen oft langes Sitzen und unbequeme Positionen. Setze daher auf lockere, atmungsaktive Kleidung im Zwiebellook, damit du bei Bedarf etwas aus- oder anziehen kannst.
Natürliche Stoffe wie Baumwolle, Leinen oder Wolle eignen sich ideal, da sie die Körpertemperatur regulieren und Schweiß besser aufnehmen. Für längere Reisen – vor allem im Flugzeug – sind Kompressionsstrümpfe empfehlenswert. Sie helfen gegen das oft auftretende Anschwellen von Beinen und Füßen sowie Kreislaufproblemen.
Packe bequeme Schuhe mit gutem Halt. Geschlossene Schuhe mit Socken sind ideal, damit du sie während des Sitzens ausziehen kannst. Ein Schwangerschaftsgurt kann Rückenschmerzen lindern, ein Reisekissen sorgt unterwegs für Entspannung.
Wähle bei Flug- oder Schiffsreisen am besten einen Gangplatz, um schnell zur Toilette zu können. Die meisten Flugzeugsitze sind hart und unbequem – benutze ein Lendenkissen und lehne dich regelmäßig zurück, um den Rücken zu entlasten. Halte die Beine möglichst unverschränkt, um die Durchblutung zu fördern. Für Flüge gibt es spezielle Beingurte, die ein Hochlegen der Beine ermöglichen.
Führe immer eine wiederbefüllbare Wasserflasche mit, um unterwegs hydriert zu bleiben und teure Flughafen- oder Bordpreise zu vermeiden. Packe gesunde Snacks wie Nüsse, Obst oder Cracker ein – Verspätungen kommen immer wieder vor und eine Kleinigkeit zu essen hilft auch gegen Übelkeit. Hygienetücher und Desinfektionsgel solltest du griffbereit haben, denn oft werden Sitzbereiche in Flugzeugen oder auf Schiffen nicht richtig gereinigt.
Packe immer verträgliche Mittel gegen Übelkeit oder Reisekrankheit ein. Auch Ingwerbonbons oder -tee können helfen; nach heißem Wasser in Flugzeug oder Schiff kannst du problemlos fragen.
Für späte Schwangerschaftswochen: Lass dir eine Reisebescheinigung von deiner Ärztin mitgeben. Führe deine Schwangerschaftsunterlagen, Blutgruppe und wichtige Notfallnummern immer mit dir. Informiere dich zudem, wo im Zielort sich Krankenhäuser befinden.
Bei Auslandsreisen lass dich rechtzeitig über nötige Impfungen beraten (z. B. gegen Gelbfieber, Hepatitis A oder B).
Lege den Sicherheitsgurt immer unterhalb des Bauches an – selbst im Bus, Zug, Flugzeug oder Schiff. Halte den Gurt während der gesamten Fahrt angelegt – für den Fall eines Turbulenzen oder plötzlichen Bremsens. Stehe wenn möglich alle 1-2 Stunden auf und dehne dich gegen Rückenschmerzen und geschwollene Beine. Vermeide schweres Heben und bitte lieber Zugpersonal oder Mitreisende um Hilfe. Eine Reiseversicherung, die Schwangerschaft abdeckt, gibt zusätzliche Sicherheit.
Reisen ist oft stressig – und mit Babybauch manchmal noch beschwerlicher. Wir hoffen, dass dir unsere Tipps helfen, sicher unterwegs zu sein und die Reise zu genießen. Wenn du unsicher bist, ob oder wie du reisen sollst, hole immer zuerst ärztlichen Rat ein.
Schau dir gern auch unseren Schwangerschaftsrechner an, um herauszufinden, in welchem Trimester du bist und welche Vorkehrungen du beim Reisen beachten solltest.
Lade WomanLog jetzt herunter: