Neu! Melden Sie sich an, um Ihr Konto zu verwalten, Ihre Einträge anzusehen, Berichte herunterzuladen (PDF/CSV) und Ihre Backups anzuzeigen. Hier anmelden!
Diesen Artikel teilen:

Sexuelle Belästigung

Sexuelle Belästigung ist definiert als eine unerwünschte Annäherung sexueller Art. Wenn du unerwünschte anzügliche Kommentare erhalten hast, ohne deine Zustimmung berührt wurdest oder unter Druck gesetzt oder gemobbt wurdest, um einer sexuellen Annäherung nachzukommen, hast du sexuelle Belästigung erlebt.

Ungerechtigkeit entgegentreten – Sexuelle Belästigung erkennen und Meisterin für ein sicheres Arbeitsumfeld werden.

Sexuelle Belästigung kann jedem Menschen unabhängig vom Geschlecht oder Alter widerfahren. Sowohl Frauen als auch Männer können Opfer sein; ebenso können Frauen und Männer Täterinnen oder Täter sein. Leider werden diejenigen, die über sexuelle Belästigung sprechen, oft stigmatisiert. Doch wenn wir echte Hilfe bieten wollen, ist es essenziell, die Betroffenen anzuhören und ernst zu nehmen.

Sexuelle Belästigung ist ein weit verbreitetes Problem. Eine Umfrage aus dem Jahr 2018 ergab, dass 81 % der Frauen und 43 % der Männer schon einmal sexuelle Belästigung erlebt haben. Frauen sind doppelt so häufig betroffen, aber Männer haben es oft schwerer, ernst genommen zu werden, wenn sie Hilfe suchen.

Die Täterin sexueller Belästigung hat typischerweise eine Art von Macht über ihr Opfer, etwa durch größere körperliche Stärke oder Größe oder eine höhere Position in der sozialen Hierarchie (zum Beispiel als Vorgesetzte gegenüber einer Angestellten). Die Angst vor möglichen Konsequenzen erschwert es der Betroffenen, die Belästigung zu beenden.

Verschiedene Formen sexueller Belästigung

Viele verschiedene Verhaltensweisen können als sexuelle Belästigung gelten – sie kommen sowohl im öffentlichen als auch privaten Rahmen, in zwanglosen wie förmlichen Situationen, zwischen Bekannten und völlig Fremden vor.

Sexuelle Belästigung umfasst oft Verhaltensweisen, die unter einvernehmlichen Erwachsenen erwünscht oder akzeptabel wären – der entscheidende Unterschied ist, dass das Verhalten, das Intimität voraussetzt und Verletzlichkeit fordert, unerwünscht ist. Manchmal kann auch eine an sich harmlose Handlung bedrohlich werden, wenn sich die Betroffene unwohl fühlt und die Täterin nicht darauf eingeht oder sich sogar noch steigert; andere Formen der Belästigung sind eindeutig böswillig.

Die folgenden Verhaltensweisen können sexuelle Belästigung darstellen:

  • Jemanden anzüglich oder aufreizend anschauen
  • Pfeifen, Hupen, Kussgeräusche machen, „Hey, Süße“ oder Ähnliches sagen
  • Sexuelle Witze erzählen, unangemessen über den Körper sprechen, explizit sexuelle Wünsche äußern
  • Abwertende Äußerungen über Geschlecht, Identität oder sexuelle Orientierung machen
  • Unerwünschte Fotos, Zeichnungen oder andere Abbildungen sexueller Art zeigen oder zusenden
  • Jemanden absichtlich anrempeln oder berühren, um sexuelle Andeutungen zu machen
  • Aufmerksamkeit, körperliche Nähe, Gesellschaft oder sexuelle Gefälligkeiten vorschlagen oder fordern
  • Unerwünschte Besuche, Anrufe, Nachrichten, Briefe oder E-Mails – besonders wiederholt
  • Unerwünschte Geschenke zu Hause, in der Schule, bei der Arbeit oder an anderen häufigen Orten hinterlassen
  • Sich vor einer anderen Person entblößen
  • Stalking oder andere bedrohliche Verhaltensweisen
  • Jemanden zu sexuellen Handlungen drängen oder zwingen

Eine häufige Form sexueller Einschüchterung oder Belästigung ist das Verbreiten von Gerüchten sexuellen Inhalts, persönlich oder online. Der Begriff „Rachepornos“ wird für das Teilen von expliziten Bildern oder Videos ohne Zustimmung verwendet, selbst wenn keine Racheabsicht vorliegt.


Menschen, die sich nicht trauen, über ihre Erfahrungen zu sprechen, oder die die sozialen Grenzen nicht kennen – online wie offline – sind besonders anfällig für Mobbing und Belästigung. Viele jugendliche Betroffene werden dabei von Gleichaltrigen ins Visier genommen.

Die Angst vor Konsequenzen hält viele Betroffene davon ab, zu sprechen. Beispielsweise kann eine Betroffene befürchten, den Job zu verlieren, wenn die Täterin ihre Vorgesetzte ist, und sie die Annäherungen nicht duldet. Ist die Täterin gewalttätig, kann die Betroffene um ihr Eigentum, ihre körperliche Unversehrtheit oder sogar ihr Leben fürchten, wenn sie sich Hilfe sucht.

Woran erkennst du sexuelle Belästigung?

Soziale Interaktionen sind manchmal mehrdeutig und lassen einen grübeln, was noch tolerierbar und was nicht mehr hinnehmbar ist. Vielleicht lachst du noch über den anzüglichen Witz einer Freundin, aber irgendwann geht sie einen Schritt zu weit. Oder du hast Spaß am lockeren Feierabendgetränk mit einer Kollegin – doch die Nachrichten danach sind eindeutig zweideutig und bringen dich ins Grübeln.

Nicht jede Person, die Einschüchterung ausübt, merkt, dass sie eine Grenze überschreitet. Manchmal ist ihr gar nicht bewusst, dass ihre Worte oder Handlungen andere unwohl fühlen lassen. Unwissende Belästigerinnen können Reaktionen ihrer Umgebung falsch deuten. Beispielsweise berichten viele im Kundenservice arbeitende Menschen, dass ihre professionelle Freundlichkeit oft als Flirten missverstanden wird – mit der Folge, dass sie Belästigung erleben.

Vor allem online entstehen noch mehr Missverständnisse, da beim Schreiben nonverbale Signale fehlen – Mimik, Stimmlage und Gestik helfen normalerweise, Absichten zu deuten. Wunschdenken füllt diese Lücken oft mit Annahmen, die nicht zutreffen.

Betroffene unangemessener Annäherungen verwechseln diese anfangs oft mit Freundlichkeit. Wenn du so ein Verhalten selbst nie zeigen würdest, erkennst du es womöglich auch bei anderen nicht. Selbst wenn sie wissen, was geschieht, sprechen viele nicht darüber, weil sie:

  • nicht wissen, wie sie ihr Unwohlsein ausdrücken sollen
  • hoffen, dass die Täterin nicht weitermacht und nur kurz anhält, wenn sie einfach stillhalten
  • sich schuldig fühlen, einen falschen Eindruck erweckt zu haben
  • denken, es sei zu spät, etwas zu sagen
  • nicht als "schwierig" abgestempelt werden wollen
  • fürchten, die Täterin sogar noch zu ermutigen
  • Angst vor Rache haben, wenn sie sich wehren

Es ist nicht ungewöhnlich, dass sich eine Betroffene von sexueller Belästigung so bedroht fühlt, dass ihr Körper eine Kampf-Flucht-Erstarren-Reaktion zeigt. Diese instinktive Reaktion stammt noch aus Zeiten, als Menschen wilden Raubtieren gegenüberstanden – der Körper aktiviert reflexartig ein Überlebensprogramm.

„Kämpfen“ bedeutet, sich zur Wehr zu setzen, „fliehen“, wegzurennen – aber am häufigsten ist die Reaktion auf sexuelle Belästigung das „Erstarren“: Betroffene werden still und passiv.

Wenn die Täterin das nicht erkennt, hält sie die ausbleibende Gegenwehr oft für Zustimmung. Erkennt die Betroffene ihre Reaktion nicht als instinktiv, macht sie sich am Ende selbst Vorwürfe, weil sie nicht eingeschritten ist. Sie könnte sich sogar einreden, das unbewusst gewollt oder verdient zu haben.


Um unbeabsichtigt jemanden nicht in Verlegenheit zu bringen, gibt es eine ganz einfache Lösung: Frag einfach, ob alles in Ordnung ist.

Viele von uns halten sich an unausgesprochene soziale Regeln und wollen einen Moment nicht „ruinieren“ – selbst wenn dieser für uns selbst längst ruiniert ist. Beim Flirten oder Sex nachzufragen – davor, dabei und danach – kann andere vor Übergriffen schützen. Das gilt auch in einer langjährigen, liebevollen Beziehung: Es kommt vor, dass Menschen sogar beim einvernehmlichen Sex plötzlich abbrechen wollen. Es ist völlig in Ordnung, das zu äußern.

Handlungsstark werden – Strategien und Leitfaden zum Umgang mit Belästigung


Auf sexuelle Belästigung reagieren

Es gibt mehrere Wege, auf Belästigung zu reagieren. Fühlst du dich sicher, antworte direkt: Sag der Täterin deutlich, laut und klar, dass ihr Verhalten dich stört. Sprich konkret an, was dich belastet.


Vielleicht fühlst du dich verpflichtet, dich zu entschuldigen, wenn du Belästigung ansprichst. Lass das. Du machst alles richtig, wenn du dich selbst schützt. Wenn nicht du, wer dann?

Im besten Fall weiß die Täterin gar nicht, dass sie dich verletzt – will das auch nicht – und hört auf, wenn sie sieht, wie du dich fühlst. Indem du dich äußerst, gibst du ihr die Chance, daraus zu lernen, damit so etwas dir oder anderen künftig nicht nochmal widerfährt.

Wenn du dich im Moment nicht sicher fühlst oder wenn das Ansprechen nichts bewirkt, geh davon aus, dass sie kein Interesse an deinem Wohlergehen hat, und handle entsprechend. Das bedeutet, sie könnte deine Vorwürfe abstreiten. Notiere daher genau, was wann und wo vorgefallen ist, ob es Zeuginnen und Zeugen gab und alle anderen Details, an die du dich erinnerst.

Wurde die Belästigung über Chat oder Nachricht begangen, erstelle einen Ordner mit digitalen Beweisen wie Screenshots oder gesendeten Inhalten. Sichere das Material rechtzeitig – gezielte Täterinnen löschen alles, sobald sie merken, dass sie auffliegen könnten.

Vertraue dich einer Person an, der du vertraust. In der Schule sollte immer ein*e vertrauenswürdige*r Erwachsene*r informiert werden. Falls deine erste Ansprechperson nicht zuhört, suche jemand anderen. Möchtest du anonym bleiben, kann es an vielen Orten eine Nummer geben, die du anrufen kannst. Dort gibt es Menschen, die für dich mit den Behörden sprechen.

Wurdest du am Arbeitsplatz belästigt, sprich mit einer vertrauten Kollegin, deiner Vorgesetzten (es sei denn, sie ist die Täterin oder sie würde sowieso Partei für sie ergreifen) oder mit der nächsthöheren Instanz. Viele Betriebe haben dafür klare Abläufe – prüfe deinen Arbeitsvertrag, interne Regeln oder kontaktiere deine Gewerkschaft, falls vorhanden.

Wenn du sexuelle Belästigung in Schule oder Betrieb meldest, kann es helfen:

  • jemanden Vertrauenswürdigen zur Unterstützung mitzunehmen
  • alle Beweise vorzulegen
  • das Gespräch zu dokumentieren (wann, wer, was wurde besprochen), falls das Verhalten weitergeht oder du für deine Meldung Konsequenzen erfährst

Wenn diejenigen, die dich eigentlich schützen sollten, sich taub stellen oder dich mundtot machen wollen, wende dich an die Polizei.

Wenn niemand zuhört

Auch wenn Täterinnen für sexuelle Belästigung zur Verantwortung gezogen werden sollten, können Betroffene oft fast nichts bewirken. Die Verantwortlichen wollen das Thema nicht öffentlich machen – um ihren Ruf zu bewahren oder eine einflussreiche Person zu schützen.

Bist du von sexueller Belästigung betroffen und wirst nicht gehört, stelle deine eigene Sicherheit an erste Stelle. Das kann bedeuten, die Schule oder den Arbeitsplatz zu wechseln. Es gibt Notunterkünfte, die sichere Zuflucht bieten, und Selbsthilfegruppen, die helfen können, das Erlebte zu verarbeiten. Es ist schmerzhaft und ungerecht, wegen des Verhaltens anderer dein Leben verändern zu müssen – und es ist völlig okay, wütend darüber zu sein.

Das Wichtigste für dich ist, dass du weitermachst, heilst und wieder aufblühst. Die traurige Wahrheit ist, dass nicht alle Täterinnen bestraft werden. Wenn du ohne Risiko für dich etwas dagegen tun kannst, tu es – damit anderen das nicht passiert. Deine Sicherheit hat aber immer Vorrang.

Sexuelle Belästigung kann schwerwiegende und langfristige Folgen für die Betroffene haben – Angst, Depressionen, Kopfschmerzen, Schlafprobleme, Gewichtsabnahme oder -zunahme, Übelkeit, geringes Selbstwertgefühl und sexuelle Funktionsstörungen sind häufige Folgen. Eine verständnisvolle Freundin oder Vertrauensperson, die dir zuhört und dich ernst nimmt, kann viel helfen. Aber nicht jede Person kann mit deinem Schmerz umgehen, selbst wenn sie dich mag. Hast du niemanden, dem du dich anvertrauen kannst, kann auch eine ausgebildete Therapeutin helfen. Wir müssen uns letztlich selbst heilen – aber wir müssen es nicht alleine tun. 

Du kannst deinen Zyklus mit WomanLog tracken. Lade WomanLog jetzt herunter:

Im App Store herunterladen

Bei Google Play erhalten

Im AppGallery entdecken

Diesen Artikel teilen:
https://mainweb-v.musc.edu/vawprevention/research/defining.shtml
https://kidshealth.org/en/teens/bullies.html
https://kidshealth.org/en/teens/harassment.html
https://jeunessejecoute.ca/information/quest-ce-que-le-harcelement-sexuel/
https://references.lesoir.be/article/intimidation-sexuelle-au-travail-que-faire/
http://hrlibrary.umn.edu/svaw/harassment/explore/4effects.htm
https://www.abc.net.au/life/sexual-harassment-consequences-for-victims/10584726
https://www.usf.edu/student-affairs/victim-advocacy/types-of-crimes/sexualharassment.pdf
http://www.stopstreetharassment.org/wp-content/uploads/2018/01/Survey-Questions-2018-National-Study-on-Sexual-Harassment-and-Assault.pdf
Dating und Beziehungen sind für niemanden einfach. Für asexuelle Menschen kann es noch herausfordernder sein, eine passende Partnerin zu finden. Eine asexuelle Person verspürt wenig oder gar kein sexuelles Verlangen gegenüber anderen, was bedeutet, dass sie meist auf Geschlechtsverkehr und andere sexuelle Handlungen verzichtet. Wenn eine Partnerin wenig Interesse an sexueller Intimität hat, kann es für eine Partnerin, die Sex wünscht, schwierig sein, eine emotional intime Beziehung aufrechtzuerhalten.
Das sexuelle Verlangen—auch Libido genannt—ist das individuelle Maß an Lust auf sexuelle Intimität. Der Sexualtrieb einer Person wird sowohl von psychologischen, physiologischen als auch sozialen Aspekten ihres Lebens beeinflusst, wie zum Beispiel Alter, Hormone, familiäre Einstellungen, Lebensstil, vergangene sexuelle Erfahrungen, gesellschaftliche Erwartungen, Gesundheit und vielen weiteren Faktoren. Jede von uns ist einzigartig, deshalb ist es nicht ungewöhnlich, dass die Partnerinnen in einer Beziehung unterschiedlich starke Libido haben.
Ein visueller Vergleich des menschlichen männlichen und des weiblichen Körpers zeigt viele Gemeinsamkeiten, aber die Unterschiede sind sofort erkennbar. Die Fortpflanzungsorgane sind der deutlichste Unterschied – der körperliche Ausdruck der Chromosomen, die das biologische Geschlecht bestimmen.