Neu! Melden Sie sich an, um Ihr Konto zu verwalten, Ihre Einträge anzusehen, Berichte herunterzuladen (PDF/CSV) und Ihre Backups anzuzeigen. Hier anmelden!
Diesen Artikel teilen:

Perioden-Hygiene

Das Management der eigenen Periode ist zeitaufwendig und kostspielig – und wir alle haben schon Geschichten darüber gehört, wie Frau am falschen Tag weiße Hosen getragen hat. Viele Frauen tragen immer die wichtigsten Utensilien bei sich – für den Fall, dass eine Freundin, Kollegin oder sogar eine Fremde auf einer öffentlichen Toilette plötzlich in eine unangenehme Lage gerät.

Frauenwohl umfassend betrachtet: Der große Guide zur Perioden-Hygiene.

Von Tampons bis Menstruationstassen gibt es eine Vielzahl an Produkten für die weibliche Hygiene – jedes davon hat eigene Vor- und Nachteile. Was am besten zu dir passt, erfordert manchmal ein wenig Ausprobieren; selbst dann solltest du auf Qualität, Nachhaltigkeit und Kosten achten.

Deine persönliche Routine

Die Pflege des Intimbereichs ist besonders während der Periode wichtig. Hier ein paar Tipps zum Management deiner Periode:

  • Sei vorbereitet. Ein Notfallset in deiner Tasche ist eine echte Rettung, falls deine Periode früher als erwartet einsetzt. Deine bevorzugten Hygieneprodukte, Feuchttücher und ein zusätzliches Paar Unterwäsche nehmen kaum Platz ein – verstaue sie einfach in einer verschließbaren Box, um Verunreinigungen zu verhindern.
  • Wechsle täglich deine Unterwäsche. Verzichte auf Strings und Materialien, die nicht „atmen“. Baumwolle z. B. lässt Luft zirkulieren und hilft gegen Schweiß und Gerüche.
  • Wechsle/reinige Menstruationsprodukte regelmäßig und beachte dabei die empfohlene Verwendungsdauer jedes Produkts. So lassen sich nicht nur unangenehme Zwischenfälle, sondern auch schwerwiegende Infektionen vermeiden. Bei einem Malheur den Stoff in kaltem Wasser ausspülen, um Flecken zu verhindern.
  • Dusche täglich und spüle deine Vulva (nicht die Vagina) gründlich mit Wasser oder einem milden Intimwaschgel. Es ist außerdem ratsam, dich bei jedem Produktwechsel kurz zu waschen oder zu reinigen.
  • Beachte den Geruch im Intimbereich. Eine Periode ist selten komplett geruchlos, aber solltest du einen ungewöhnlichen oder sehr starken Geruch wahrnehmen, kann dahinter z. B. eine Infektion oder ein vergessenes Tampon stecken. Im Zweifel suche deine Ärztin auf.

Essentials für Damenhygiene: Binden und Slipeinlagen


Binden & Slipeinlagen

Auch „Damenbinden“ oder „Hygienebinden“ genannt, werden Pads zwischen Körper und Unterwäsche eingelegt. Eine Seite nimmt das Periodenblut auf, die andere haftet an deinem Slip. Manche Binden haben „Flügel“, damit sie besser halten. Slipeinlagen sind die „leichte“ Variante: ideal bei minimalem Ausfluss, zum Schutz bei Schmierblutungen oder als Zusatz zu Tampon oder Menstruationstasse.

Binden gibt es in vielen Formen und Größen – für leichte und starke Tage, für Tag und Nacht. Es gibt besonders saugfähige Wochenbett-Binden oder spezielle G-String-Modelle. Viele Frauen, die keine Produkte im Körper verwenden möchten oder können, greifen auf Binden/Slipeinlagen zurück – zum Beispiel Frauen mit Vaginismus.


WomanLog

Periodenkalender

Keine unangenehmen Überraschungen mehr - mit WomanLog behältst du deinen Zyklus im Blick. Hol dir jetzt die WomanLog App:
Keine unangenehmen Überraschungen mehr - mit WomanLog behältst du deinen Zyklus im Blick.

Nachteile: Binden – vor allem große – zeichnen sich manchmal unter der Kleidung ab oder verrutschen bei Bewegung. Gerüche können stärker wahrnehmbar sein, da das Blut außerhalb des Körpers gesammelt wird. Die Saugkraft kann ein Trockenheits- oder Reizgefühl erzeugen, und zugesetzte Parfüms können Allergien auslösen. Binden und Einlagen sollten beim Schwimmen nicht verwendet werden.

Einwegprodukte sind nicht recycelbar, es gibt aber wiederverwendbare Alternativen aus Stoff (z. B. Baumwollflanell, Hanf). Diese besitzen meist einen Knopf als Verschluss an den Flügeln und kommen ohne Kleber, Duft oder Zusatzstoffe aus – für viele Frauen die preiswertere und umweltfreundlichere Wahl.

Tampons: Kompakte Menstruationsstäbchen aus Viskose, Baumwolle oder Mischungen


Tampons

Tampons sind kompakte Stäbchen aus Viskose, Baumwolle oder einer Mischung daraus. Sie werden in die Vagina eingeführt und nehmen das Blut auf, indem sie sich ausdehnen. Die meisten Tampons besitzen ein Rückholbändchen und teils auch einen Einführhilfen (Applikator) aus Kunststoff oder Pappe.

Verschiedene Größen und Saugstärken stehen zur Verfügung. Die kleineren Varianten sind oft angenehmer und leichter einzuführen. Immer möglichst die niedrigste benötigte Saugstärke wählen – wer zu große Tampons zu lange trägt, riskiert das toxische Schocksyndrom (TSS).


Der Tampon sollte alle 4–6 Stunden gewechselt werden. Zu seltenes Wechseln (oder extrem saugfähige Varianten) erhöhen das Risiko für das toxische Schocksyndrom.


Das toxische Schocksyndrom ist eine schwere Infektion durch bakterielle Giftstoffe. Symptome: Fieber, Hautausschlag, schälende Haut und niedriger Blutdruck. Unbehandelt kann TSS tödlich verlaufen.

Flexible Menstruationstasse aus Silikon: Bequeme Periodenblutsammlung


Menstruationstassen

Die Menstruationstasse ist ein flexibles Silikongefäß, das in die Vagina eingeführt wird und Blut auffängt. Sie ist meist glockenförmig mit Stiel – für leichtes Einsetzen und Entfernen. Die Tasse wird je nach Größe und Blutungsstärke alle 4–12 Stunden entleert, abgespült und wieder eingesetzt. Nach der Periode wird sie 5–10 Minuten abgekocht und bis zum nächsten Monat weggelegt.

Zum Einführen wird die Silikontasse gefaltet – sie „springt“ in der Vagina auf und saugt sich fest. Es gibt verschiedene Falttechniken, z. B. das C-Falten (die Tasse zu einem C biegen) oder die Punchdown-Faltung (eine Seite des Tassenrands herunterdrücken, zusammenhalten). Zum Herausnehmen den Boden drücken, damit das Vakuum sich löst. Jede Tasse kommt mit Anleitung – online findest du zudem viele Lernvideos.

Die meisten Marken bieten zwei Größen mit Volumen von ca. 15 bis 50 ml an. Die Tassen unterscheiden sich zudem in der Festigkeit – festere öffnen sich leichter und halten dicht, weichere sind oft angenehmer zu tragen. Wichtige Faktoren bei der Auswahl: Alter, Fitness, Periodenstärke und ob du Kinder geboren hast.

Moderne Tassen gelten als die sicherste Option unter den Menstruationsprodukten. Qualitätsmarken verwenden medizinisches Silikon (teils auch Latex oder TPE), das das Scheidenmilieu nicht negativ beeinflusst. Menstruationstassen halten bis zu 10 Jahre – sie sind daher preiswerter und nachhaltiger als die meisten anderen Alternativen.


Die erste Menstruationstasse wurde 1937 von der amerikanischen Schauspielerin, Autorin und Erfinderin Leona W. Chalmers patentiert und vermarktet.


Der große Erfolg blieb zunächst aus, da Themen wie Fruchtbarkeit und Sexualität lange tabuisiert waren und viele Frauen das Reinigen und Wiedereinsetzen der Tasse abschreckte.

Advertisement


Noch mehr Möglichkeiten

Die Welt der Menstruationsprodukte hat in den letzten Jahrzehnten viele Innovationen hervorgebracht. Wenn die gängigen Methoden nicht zu dir passen, probiere doch eine dieser Alternativen:

  • Die Menstruationsscheibe sammelt das Menstruationsblut ähnlich wie die Tasse, sitzt jedoch oben im Scheidengewölbe direkt unter dem Muttermund. Sie besteht aus hypoallergenen Polymeren, passt sich durch Wärme dem Körper an und sorgt so für einen sicheren Sitz. Eine Scheibe nimmt bis zu 5-mal mehr Blut auf als ein starker Tampon und hält bis zu 12 Stunden. Sie kann beim Sport oder sogar beim Sex getragen werden. Es gibt Einweg- und wiederverwendbare Modelle.
  • Menstruationsschwämme funktionieren wie Tampons, sind aber weicher, anschmiegsamer und sanfter zur Haut. Schwämme können bis zu 8 Stunden getragen werden. Je nach Marke gibt es feuchte und trockene Versionen – mit oder ohne Intimgel. Auch beim Sport oder Sex können Menstruationsschwämme verwendet werden.

Gemeint sind hier künstlich gefertigte Menstruationsschwämme – natürliche Meeresschwämme sind nicht für den Einsatz bestätigt oder empfohlen!


  • Periodenunterwäsche sieht aus wie normale Slips, nimmt Periodenblut auf, ohne sich feucht oder schwer anzufühlen, und ist auslaufsicher. Viele Frauen nutzen sie in Kombination mit Menstruationstassen und sparen sich so Wegwerfprodukte – eine Anschaffung, die sich schnell bezahlt macht. Die Unterwäsche nach Gebrauch sofort ausspülen und kalt waschen.

Auch heute noch geben Frauen im Laufe ihres Lebens Tausende Euro für Periodenprodukte aus. Es wird höchste Zeit, dass diese Produkte günstiger, bequemer und nachhaltiger werden.

Du kannst deinen Zyklus mit WomanLog tracken. Lade WomanLog jetzt herunter:

Im App Store herunterladen

Bei Google Play erhalten

Diesen Artikel teilen:
https://www.academia.edu/23563646/A_Research_Study_of_Modern_Feminine_Hygiene_Products
https://www.mdpi.com/2071-1050/11/2/473/htm
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5838436/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK459345/
Advertisement


Wann bekomme ich meine erste Periode? Was sind die Anzeichen? Woran erkenne ich sie? Bin ich im richtigen Alter? Diese Fragen sind wichtig, und die Antworten helfen dir, dich auf die Menstruation vorzubereiten. In diesem Artikel erfährst du, warum es überhaupt Perioden gibt, wie du dich auf deine erste Menstruation vorbereitest und wie du mit deinen Eltern darüber sprechen kannst.
Verhütungsmittel, sexuell übertragbare Krankheiten, der Beginn der Menopause – eine Vielzahl von Faktoren kann während des gesamten Menstruationszyklus zu vaginalen Blutungen führen. Eine genaue Diagnose weist den Weg zur passenden Behandlung für dich.
Schmerzen, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Magenbeschwerden… Viele Frauen fühlen sich während der Menstruation sensibler und schneller erschöpft, da der Blutfluss oft mit unangenehmen Begleiterscheinungen einhergeht. Sollte man also während der Menstruation Sport reduzieren oder ganz aussetzen? Die Antwort ist nein. Dennoch gibt es einige Nuancen, die zu beachten sind.